Knapp vier Monate ist es jetzt schon wieder her, seit wir uns zum letzten Mal mit einem Update rund um unser Training gemeldet haben. In der Zwischenzeit ist natürlich so einiges passiert, und deshalb sprechen wir in der neuen Folge 412 des beVegt-Podcast mal wieder darüber, wie es aktuell bei uns „läuft“ und was wir in den nächsten Monaten in sportlicher Sicht vorhaben. Außerdem beantworten wir einige Fragen, die uns rund um das Thema Supplementation erreicht haben.
Du erfährst in dieser Folge unter anderem:
- Welche mittelfristigen Nachwirkungen ihre erste Covid-Infektion bei Katrin hatte – und was ihre Laufuhr damit zu tun hat.
- Welches wöchentliche Lauf- und Ruderkilometerziel Daniel sich gesetzt hat.
- Welches gemeinsame Abenteuer wir uns für den Spätsommer vorgenommen haben.
- Warum Daniel vor einiger Zeit zum ersten Mal freiwillig Techno gehört hat.
- Warum wir gerade auf der Suche nach neuen Ideen für unser Krafttraining sind.
- Wie sich unsere Einstellung zum Thema Supplementation mit der Zeit verändert hat, und welche Supplemente wir aktuell verwenden.
- Und vieles mehr …
Wir wünschen dir gute Unterhaltung mit dieser Folge und freuen uns über deine Empfehlungen in puncto Musik und Krafttraining in den Kommentaren!
Links und Infos zur Show
- Neues Rezept: Vegane Spaghetti Carbonara
- Mit dem Code „bevegt30“ gibt es aktuell 30% Rabatt auf alle Ausbildungen bei Ecodemy*
- Beitrag: Katrins Erfahrungen mit Ecodemy
- Beitrag: Unsere tägliche Stretching-Routine
- Unsere Supplementationsstrategie: Welche Supplemente verwenden wir (und warum)?
- Unsere Nährstoffbeiträge: Vitamin B12 | Vitamin D | Omega-3-Fettsäuren | Calcium | Magnesium | Eisen | Jod | Zink | Protein
- Die Anmeldung zur beVegt-Kochschule öffnet am 13. März 2024
beVegt unterstützen
Wenn dir der beVegt-Podcast gefällt und du uns jede Woche gerne hörst, dann freuen wir uns, wenn du Supporter:in wirst und uns bei unserer Arbeit unterstützt.
So kannst du uns unterstützen!
Wir freuen uns zum Beispiel, wenn du eines unserer Kochbücher kaufst (oder verschenkst), oder uns via Steady oder Paypal finanziell unterstützt. Es ist ganz egal, ob das „nur“ 1 Euro oder mehr ist – jeder Beitrag hilft uns dabei, beVegt für dich am Leben zu halten.
Hallo Ihr beiden,
ein paar Anmerkungen zu Daniels Fragen betreffend Coros/HRV und Techno:
Zuerst einmal kann ich Daniels positives Feedback zu Coros nur bestätigen: bei meiner über 3 Jahre alten, damals 200 Euro teuren Coros Pace 2 wurde u.a. letztes Jahr die Navigations-Funktion und dieses Jahr die HRV-Messung per Update nachgrüstet, und das alles ohne Aufpreis, Abokosten oder ähnliches. Das ist schon ziemlich ungewöhnlich, da sich diese Update-Politik natürlich nicht unbedingt positiv auf den Absatz der neuen Modelle auswirkt. Aber gerade deswegen wird meine nächste Uhr definitiv wieder eine Coros werden, auch wenn ich die Pace 2 wahrscheinlich noch eine ganze Weile weiter nutzen werde…
Zur HRV-Messung: mein persönlicher Refrenzbereich ist ähnlich wie bei Daniel und das ist auch absolut innerhalb der Norm. Es gibt zahlreichen Metriken rund um die HRV, die Coros-Uhren messen dabei die rMMSD, deren alters- und geschlechtsabhängige Normbereiche man u.a. hier nachsehen kann: https://www.researchgate.net/figure/Reference-values-of-RMSSD-and-cRMSSD-per-age-bin-for-women-and-men-separately_tbl1_335722579. Dieser Wert wird vor allem im Bereich der Trainingskontrolle verwendet.
Ein weitere gängiger Wert ist die SDNN, die am besten die Einschätzung des kardialen RIsikos ermöglicht und deren Referenzbereich deutlich höher liegt (>100ms). Siehe auch hier: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5624990/
Zum Thema Musik: ich komme auch nicht gerade aus der Techno/Electronica-Ecke, höre das aber beim Laufen oder Indoor-Radfahren immer wieder mal ganz gerne. Meine Tips wären z.B. Para for Cuva (https://www.youtube.com/watch?v=pA96m95T3NA) oder Worakls (https://www.youtube.com/watch?v=QRQwZDWz1Pw). Generell findet man bei Cercle (https://www.youtube.com/@Cercle) viele interesante Musiker/DJs aus diesem Genre. Auch bei Cafè de Anatolia höre ich immer wieder gerne rein: https://www.youtube.com/@CafeDeAnatolia
Viele Grüße,
Bernd
Hallo Bernd, vielen Dank für die Rückmeldung bezüglich der HRV – diese Übersicht der Normbereiche hat mir auch unser sportwissenschaftlich sehr versierter Freund Dominik Albrech (war schon 2x bei uns im Podcast) zugeschickt. Ich hatte mich zugegebenermaßen nur recht oberflächlich mit der Thematik auseinandergesetzt, jetzt bin ich schlauer … und beruhigt 😉 Danke auch für die Musiktipps, habe sehr viele Empfehlungen erhalten und werde in meinem Leben vermutlich nicht mehr genug rudern um das alles durchzuhören 🙂
Wieder eine richtig tolle und motivierende Folge. Vielen Dank dafür. Zu euren Fragen zum Krafttraining. Lukas macht sehr gerne im Fitnessstudio einen Plan von Mark Maslow gemacht und braucht ca. 30 Minuten für den ganzen Plan. https://www.marathonfitness.de/2er-split-trainingsplan-muskelaufbau/
Ich nutze sehr gerne einen Sling-Trainer, der hängt einfach bei uns an der Bürotür und ich finde damit kann man super effektive Workouts machen.
Hey Sina, freut uns sehr dass dir die Folge gefallen hat 🙂 Ich habe jetzt tatsächlich mal wieder die Kettlebell entstaubt und das hat mir richtig Spaß gemacht (merke heute meinen ganzen Oberkörper). Dabei bleibe ich jetzt erst einmal.
Ich finde die wissenschaftliche Herangehensweise von Niko Rittenau sehr löblich… v.a. dass er neue Erkenntnisse immer mit in seine Arbeit einfließen lässt, auch wenn das heißt dass er bestimmte Aspekte der veganen Ernährung kritisch sieht. Das Beispiel seiner Freundin macht klar, dass die strikt vegane Ernährung nicht für jeden praktizierbar und gesundheitlich unbedenklich ist. Persönlich (ich bin Pescetarier) sehe ich es immer kritisch wenn ich die natürliche Ernährung mit (künstlichen) Nahrungsergänzungen supplementieren muss und ständig dabei bin irgendwelche Blutpegel zu prüfen. Das wäre mir zu viel Ernährungsstress…
Hallo Christian, wir schätzen die Arbeit von Niko auch sehr! Den Natürlichkeitsbegriff finden wir in der Ernährung etwas schwierig – ist unsere heutige Ernährung mit industrieller Lebensmittelproduktion „natürlich“? Wir denken, dass eine an den individuellen Bedarf angepasste Supplementation in Zukunft eher an Bedeutung gewinnen wird. Ich selbst würde aufgrund meiner ethischen Motivation zum Veganismus übrigens auch dann noch vegan leben, wenn ich dafür jeden Tag einen Nährstoffbrei konsumieren müsste 🙂 Aber ich verstehe, dass man da unterschiedlicher Meinung sein kann 😉 Als stressig empfinde ich die Supplementation übrigens überhaupt nicht, und ich lasse auch nicht ständig meine Blutwerte checken. Im 3-jährigen Turnus im Rahmen des allgemeinen Gesundheitschecks reicht das für mich.
Hi ihr beiden,
viel Spaß und Erfolg beim Mammut! Genau den sind wir auch über 55km gelaufen! Und ziemlich eingegangen 😉 Aber das soll jetzt keine Panik verbreiten, denn unser großer Fehler war: Wir sind vorher die 100km in München gelaufen und haben die 55km einfach komplett unterschätzt und nicht ernst genommen. Der Ansatz zuerst 55 zu machen und danach die 100 ist so gesehen deutlich cleverer!
Wenn ihr mal Langeweile habt könnt ihr gerne mal nachlesen und vielleicht das ein oder andere aus unseren Fehlern lernen 🙂
100km München: https://www.likethewindt.de/mammutmarsch-muenchen-2018/
55km Rhein-Main: https://www.likethewindt.de/littlemammut-rhein-main/
Schöne Grüße & Viel Spaß dabei!
Sebastian
Danke für die Rückmeldung und die Tipps Sebastian! Ich bin ja selbst schon 3x die 100km gewandert und hab schon aus dem ein oder anderen Fehler gelernt 🙂 Werde versuchen, Katrin gut vorzubereiten – aber ich bin mir ziemlich sicher, dass sie das schaffen wird.
Hallo,
wieder einmal habe ich den Podcast gehört und wieder habe ich gedacht „wie bei mir“, „kenne ich“, „kann ich voll verstehen“.
Beängstigend? Oder einfach dem höheren Alter geschuldet? 😉
Ich habe einen Tipp bzgl. Krafttraining, der aber nicht gerade erschwinglich ist. Schaut euch mal das Eisenhorn an. Braucht kaum Platz, bietet viele Möglichkeiten mit echt herausforderndem Widerstand und ist sehr wertig verarbeitet. Nachteil ist der Preis. Für uns, die wir nicht ins Studio gehen wollen und auch „nur“ in einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus begrenzt Platz haben eine super Lösung.
Viele Grüße
Sonja
Hey Sonja, schön dass wir scheinbar auf einer ähnlichen Wellenlänge unterwegs sind 🙂 Das Eisenhorn sieht mega aus, das entspricht ziemlich gut meinen ästhetischen Vorstellungen an ein Trainingsgerät für zu Hause 🙂 In unserem Schlaf-/Trainingszimmer gibt es aber leider keine passende Außenwand (Beton), so dass daraus nichts werden wird. Trotzdem danke für den Tipp, echt ein cooles Teil!
Hallo Ihr beiden, danke für die wieder sehr interessante und kurzweilige Folge! Zu Katrins Covid-Auswirkungen möchte ich sagen, dass es mir genauso geht. Immer noch. Ich hatte Ende November heftig mit Corona zu kämpfen (Ü50), und jetzt bin ich immer noch schlappig. Ich war auch endlich beim Doc, alle Organe okay, Blut (nach 13 Jahren vegan immer noch) supi, keine Entzündung…. Meine Uhr zeigt auch viel höheren Puls als sonst. Der Doc hat wie Deiner auch bestätigt, dass es vielen so geht, gerade denen, die – wie ich – zum ersten Mal Corona hatten. Rezept: Langsam Trainingsumfang steigern, mehr Ruhepausen, mehr Regeneration, Gelassenheit. Das wird von Woche zu Woche besser! LG aus dem Norden
Hey Anja, danke dass du deine Erfahrungen mit uns teilst. Du machst es genau richtig – wir wünschen dir weiterhin gute Besserung!
Hi ihr beiden,
zu Daniels Frage nach entsprechender elektronischer Musik:
Eventuell ist GOA was für dich. Das ist „rollender“ psychedelischer Techno, der gut nach vorne geht und meist auch melodisch ziemlich chillig daherkommt. Eine Empfehlung wäre hier der Künstler „Morten Granau“, der selber produziert aber auch auflegt und es somit genug Sets von ihm Online gibt. Um mal reinzuhören würde ich den Track „Coriolan“ von ihm empfehlen. Ansonsten einfach nach Sets von ihm suchen oder auch nach GOA Sets von anderen DJs Ausschau halten 🙂
Wenn dir das zu melodisch ist, dann hör dir doch mal „Adam Beyer“ an, z.B den Song „That would be the sun“, oder natürlich ganze Sets von ihm. Das ist allerdings dann wirklich harter Tekkno, aber ich glaub beim Rudern kommt das gar nicht mal so schlecht 😉
Hoffe es ist was für dich dabei, liebe Grüße an euch beide!
Dennis
Hey Dennis, danke für die Tipps! Habe vorhin direkt mal Morten Granau gehört und das hat mir super gefallen – anschließend hat der Algorithmus dann noch weitere Stücke abgespielt, die ziemlich Rudertauglich klingen 🙂
Wieder eine sehr tolle Folge!
Mir ging nach der ersten COVID-Erkrankung ähnlich, nach der zweiten, die vom Verlauf deutlich schlimmer war, hatte ich zum Glück keine Nachwirkungen.
Ich kann mich zum Krafttraining auch zu Hause nicht motivieren. Daher gehe ich seit kurzem ins Fitness Studio und besuche dort Pump Kurse. Das funktioniert für mich super, hab aber keinen langen Weg. Was sich aber auch gut nur Kleinhanteln umsetzen lässt und vom Schwerpunkt und Länge flexibel gelegt werden kann, ist Tabata Pump. Hab grad heute das erste Mal ausprobiert und bin voll begeistert. Vielleicht wäre das was für euch?
Und zum Schluss noch einige Empfehlungen für Daniel. Vielleicht sagt dir etwas davon zu: Propellerheads, Audio Bullys und Hip Hop aus den 90er :).
Vielen Dank für die Tipps Magda, ich hab jetzt erstmal wieder meine Kettlebell entstaubt und mich gestern 20 Minuten lang komplett ausgepowert. Spüre heute meinen ganzen Oberkörper 🙂 Ich werde jetzt erstmal damit experimentieren, aber Tabata Pump ist notiert. Und danke auch für die Musiktipps, da hör ich mal rein!
Ich finde es immer schön, wenn ihr uns in euren
Alltag mit nehmt. Vielen Dank!
Ich bin seit über 10 Jahren leidenschaftliche Hot Iron Trainerin und von diesem Kursformat maximal überzeugt. Ich mache kein anderes Krafttraining. Es ist die perfekte Ergänzung zum Laufen. Effektiv, einfach, anstrengend. Und es macht super viel Spaß.
Für mich auch kein Vergleich zu Body Pump oder anderen Langhantel-Kursen, Hot Iron setzt auf die klassischen Trainingsprinzipien.
Thema Musik:
Der Radiosender Sunshine Live ( über App) hat verschiedene Kanäle mit elektronischer Musik, höre ich gern bei anstrengenden Einheiten auf der Rolle.
Als DJ finde ich Neelix super.
Hey Christiane, das klingt sehr cool und ich find es super, dass du da offensichtlich genau „dein Ding“ gefunden hast und das als Trainerin auch weitergeben kannst 🙂 Ich werde mich jetzt erstmal wieder an der Kettlebell austoben, das passt aktuell am besten in meinen Alltag. Danke auch für die Musiktipps, hab jetzt jede Menge Input bekommen 🙂
Ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit Calisthenics (die schöne Kraft). Was ich daran besonders motivierend finde, ist, dass man im Training auf ein bestimmtes Ziel/ eine skill (z. B. Handstand) hinarbeitet. Das ist wie beim Laufen, wenn man auf sein Jahreshighlight hintrainiert. Seitdem mache ich richtig gerne Krafttraining!
Danke für die tolle Folge!
Das klingt auf jeden Fall sehr logisch und ist ein super Tipp fürs Dranbleiben beim Krafttraining! Vielen Dank dafür 🙂
Ich konnte mich auch nicht mehr zum Krafttraining motivieren. Ich habe mich dann bei einem großen Fitnessstudio angemeldet und habe seitdem keine Motivationsprobleme mehr.
Es ist aber wichtig nicht Mcfit zu machen, sondern ein Studio mit vielen verschiedenen Geräten, Kursen und Trainern.
Super dass du was für dich gefunden hast Ursula!
Hallo Daniel,
folgende Infos zur Coros Pace 2 (glaube die habe ich aus Eurer Laufuhr Empfehlung gekauft) vor 31 Tagen, habe noch gar nicht auf die VHF geachtet wirklich, die zeigt aber einen Durchschnittswert von 28 an…also im Normbereich.
Elektronische Musik höre ich nur wenig, aber jemand hat mir mal Kai Tracid das Album Skywalker empfohlen und das höre ich gerne wenn die Dampfmaschine mal was Power braucht.
Zu deinen Märschen, versuch doch mal einen Marsch ausserhalb von Mega und Mammut die sind meist familiärer und nicht so kommerziell. Habe einen Startplatz für die Horizontale von Jena dieses Jahr ergattert guck dir das mal an…soll sehr schön sein.
Weiterhin viel Erfolg und bleibt Gesund
Beste Grüße vom Impfschwänzer …..(daher auch keine Corona Nachwirkungen)
Hallo ihr beiden,
euch hab ich es zu verdanken, dass ich letztes Jahr meinen ersten Marathon gelaufen bin – in Frankfurt.
Im Moment bereite ich mich auch auf den Deutschen Weinstraßen Marathon vor – vielleicht sieht man sich ja. 😉
Ich versuche mich an euern Trainingsplan zu halten. Als Stabi- und Kraftübungen nutze ich die Workouts von Heather Robertson (https://heatherrobertson.com/). Man kann sich entsprechend nach Zeit, Muskelgruppe, Equipment ein passendes Workout raussuchen. Es ist übrigens kostenlos.
Liebe Grüße
Tina
Hallo Tina,
danke dir – und wir würden uns freuen wenn wir dich am 7. April treffen würden!
Ich habe die letzte Folge wie immer mit großer Freude gehört. Danke, dass ihr schon seit vielen Jahren zu meinen liebsten Podcasts gehört 🙂
Zum Krafttraining: Ich habe immer gedacht, dass mir das niemals Spaß machen könnte, aber ich trainiere seit etwas über einem halben Jahr mit schweren Gewichten an der Langhantel. Ich habe mir ein Squat-Rack für zuhause gekauft und im Fitness-Studio gelernt, wie es geht. Ich mache eigentlich immer nur die 4 klassischen Grundübungen: Über-Kopf-drücken, Kniebeuge, Kreuzheben, Bankdrücken. Ich bin noch durch kein anderes Krafttraining in so kurzer Zeit so kräftig, stark und stabil geworden. Merke es auch ganz krass beim Laufen. Ich mache 5 Sätze mit jeweils 5 Wiederholungen. Also stark werden aber keine Muskelberge. Hätte niemals erwartet, dass die Erfolge so krass sind.
Auf Youtube mag ich die Krafttrainings von Cheryl Coulombe. Die sind schlicht, kurzweilig und sehr effektiv. Dafür braucht man ein paar schwerere Kurzhanteln.
Liebe Grüße
Lisa
Hallo Lisa,
vielen lieben Dank – und wir freuen uns sehr, dass du uns nach so vielen Jahren immer noch gerne hörst 🙂
Danke dir auch für den Tipp, wir haben uns alles notiert und probieren gerade viel aus!
Hallo ihr Beiden,
ich habe in der Schwangerschaft mit Videos von Kaya Renz auf YouTube angefangen. Einige mache ich auf jetzt noch, z.B. das Rückentraining. Ich finde sie ebenso geeignet für Menschen, die nicht schwanger sind. Sie hat aber auch Videos, die sich nicht auf die Schwangerschaft beziehen. Mir gefällt besonders, dass sie 10-30 Minuten lang sind und einige sind auch ordentlich anstrengend. Vielleicht ist das ja eine kostenlose Option für Katrin.
Als Equipment werden, wenn überhaupt, nur kleinere Hanteln benötigt.
Vielen lieben Dank für den Tipp, Julia!
Tolle Folge wieder =). Aufgrund von Zeitproblemen finde ich die Kraftübungen über den Tag verteilt machen auch top! Mache ich aktuell auch viel. Finde ich eine tolle Alternative, wenn man keine Zeit hat oder einfach gar keine Lust.
Ansonsten hilft mir auch einfach das Fitnessstudio und Krafttraining mit Gewichten. Vorallem weil es eben das ganze drumherum beinhaltet: Man geht raus und wenn man dann schon im Studio ist macht man automatisch Krafttraining. Und man kann den Weg zum Fitnessstudio ja schon als Cardiotraining nutzen 🙂
Zuhause sind meine Workouts oft viel kürzer als gewollt.
Zu den Musik-Empfehlungen: Wenn du dich mal an was „härteres“ ran drauen willst, versuch es mal mit Angy Kore oder Sebastian Groth. Klassischeres Techno dann eher Victor Ruiz, Deborah de Luca oder Charlotte de Witte.
Als Playlist kannst du mal Techno Bunker probieren.
Liebe die Musik ja gerade bei harten Einheiten, wie Intervallen, TDLs oder auch Krafttrainig ;).
Und danke für den Tipp mit „Hypnotic Techno“ :D. Das ist ja eine mega gute Playlist.
Schade, dass ich dieses Jahr nicht beim Weinstraßen Marathon teilnehme! Ist direkt bei mir um die Ecke, aber 3 Wochen vorher hab ich einen 61km Lauf in Schwerin :D. Aber da laufe ich immerhin für Team bevegt. =D
Ach, mir fällt noch was ein bzgl Trainingstipps: Kennt ihr Les Mills? Das ist mega! Das hab ich in meinem alten Fitnessstudio gemacht und die haben tolle Programme von Kraft über Stabi zu Cardio. Da gibt es auch ein Online-Programm, das geld kostet und ich überlege mir das auch wieder zu besorgen. Les Mills Body Attack war glaube der beste Kurs den ich gemacht hatte und hab mich damals auf meinen ersten Hindernislauf mit vorbereitet=)
Vielen Dank Nina – und klar, Les Mills kennen wir. Hab vor vielen Jahren regelmäßig an Body Pump-Kursen teilgenommen.
Und wie schade – wir freuen uns schon sehr auf den 7. April! Für den Schweriner Seentrail wünschen wir dir alles Gute!
Vielen Dank für diese wieder sehr inspirierende Folge. Nur eine kurze Anmerkung zu euren „alten“ Podcast-Folgen: Ich habe tatsächlich gerade wieder von vorne angefangen 😀, bin bei Folge 30 und finde die podcasts nach wie vor sehr motivierend. Manche für mich interessante Details hatte ich auch vergessen und da ich jetzt schon länger laufe und vegan esse als vor einem Jahr, haben einige Dinge für mich jetzt eine andere Relevanz als damals. Ich freue mich schon sehr darauf, was ihr zu manchen podcasts neu zu erzählen habt 😀.
Hallo Andrea,
danke dir – da freuen wir uns umso mehr, dass du auch die alten Folgen noch oder wieder hören kannst 🙂
Hallo Daniel,
Bezug nehmend auf deinen Wunsch nach einem neuen Trainingsreiz: hast du mal an Hyrox gedacht? Das ist ja ne Kraft-Ausdauer-Kombi (inkl. Rudern und Laufen), die dir gefallen könnte.
Lg aus Berlin
Hallo Christoph,
danke dir, Hyrox kam schon oft als Tipp, und steht prinzipiell auf der Liste. Aktuell ist Daniel mit einem 20-minütigen Kettlebell-Workout sehr happy, und zwar konsequent 3x pro Woche!
Eine Empfehlung wegen neuen Input: https://youtube.com/@calimove?si=N48CU6iuwybKfyVK
Trainiere nach deren Plänen seit 3 Jahren und war nie so fit und stark wie jetzt.
Hallo Dennis,
vielen Dank für diese Empfehlung. Siehst du auch so aus wie der Typ, der den YT-Kanal macht? 😉
Nein, im Ernst, wir sammeln gerade viel und lassen uns inspirieren.
Hallo, nun am Ende der Folge, höre ich die Empfehlung, mich hier zu melden. Ich schließe mich Christiane an – Hot Iron / Iron Cross als Muskelaufbautraining ist für mich ein gesundes, sicheres Krafttraining, individuell und doch in der Gruppe mit Musik, auch wenn ihr euren Schweinehund ja oft genug überwinden könnt. 😉
Für Katrin empfehle und liebe ich das dazugehörige KORCE Programm.
Kommt gerne mal in Egelsbach vorbei und probiert es aus, vllt ein weiteres Event / Erfahrung in diesem Jahr, ihr seid herzlich eingeladen.
Für Zuhause nutze ich die Apps von Down Dog oder nutze die Videos von https://www.youtube.com/@growingannanas, wenn ich mir nichts eigenes überlegen und was ohne Material machen möchte.
Hallo Svenja,
vielen Dank für deine Empfehlungen – für mich ist es spannend zu lesen, dass es wohl doch einen Unterschied zwischen Body Pump und Hot Iron gibt. Für mich war das immer das Gleiche, nur von einem anderen Anbieter. Wir merken uns das gerne, und würden und melden bevor wir nach Egelsbach kommen.
Hallo ihr beiden,
Katrin klang ja ein kleines Bischen demotiviert was das Rudern angeht – als jemand der lange unsportlich war und jetzt nichts richtig, aber alles etwas macht, möchte ich nur an den kleinen, feinen Unterschied erinnern: Katrin ist echte Anfängerin, während Daniel ja wieder eingestiegen ist! Je länger man etwas mal gemacht hat, desto schneller ist die Fitness einfach auch nach Pausen wieder da (ihr seid ja immer brav am Ball geblieben was das Laufen angeht).
Ich erinnere mich noch gut an die ersten Touren mit dem Mountainbike mit meinem Freund – ich war so oft am Limit und hatte das Gefühl das ganze Jahr kaum besser zu werden! Nach jeder Winterpause merke ich aber mittlerweile wie ich schneller wieder in Form komme und Anstiege hin bekomme, an denen ich die ersten 2 Jahre verzweifelt bin. Ähnliches kann ich vom Laufen und Langlaufen berichten. Beim Krafttraining ist mir das zB nicht präsent – das habe ich aber das erste Mal in der Pubertät begonnen.
Mit eurem Stretching habe ich, seit der Kurs raus gekommen ist, gute Fortschritte gemacht, wer weiß ob ich was die Beweglichkeit angeht irgendwann ähniches auch noch berichten kann 😉
Für den Kraftsport habe ich mir tatsächlich, weil ich es einfach liebe, eine kleine Ausrüstung mit Hantelbank und Langhantel geholt. Mit Krabbelkind ist daran aber gerade nicht zu denken, und so habe ich mich tatsächlich wieder bei Gymondo angemeldet, weil das zeitlich und räumlich auch mal schnell im Wohnzimmer geht. Leider kommt man an die TRX Workouts dort nur noch über Umwege dran, das hat mir vor 3 Jahren nämlich richtig Spaß gemacht und war für mich wirklich herausfordernd.
Und zu guter letzt noch Musikempfehlungen die elektronisch, aber kein Techno sind: Industrial und EBM als Musikrichtungen. Konkret was mich auf dem Rad pusht: Grendel (Timewave Zero, Wheels in Motion), Icon of Coil (Dead enough for Life), Faderhead (Tzdv, Too Dead For Life), Covenant (Call the Ships to Port), Rotersand (Electronic World Transmission), Combichrist (Get your Body beat, Without emotions, My life My Rules)…
Nochmal vielen Dank für den tollen, motivierenden Podcast – ihr macht einem immer wieder Lust was zu machen und aktiv zu werden!
liebe Grüße aus der Karwendelregion!
Hallo Agnes,
vielen lieben Dank für deine Empfehlungen.
Ich kann dir aber sagen, dass ich nicht demotiviert bin (das hab ich evtl. unglücklich ausgedrückt), sondern jetzt ganz froh bin, dass ich eher dazu gefunden habe, wie ich das Rudern für mich nutzen kann.
Insgesamt merke ich aber, dass mein Sportpensum gedeckelt und gesättigt ist und Rudern eher ein „on top wenn es gut reinpasst“ ist. Ansonsten macht mir das Laufen zu viel Spaß, ich würde Yoga sehr vermissen, und gerade jetzt wenn es wärmer wird werde ich so oft es geht aufs Rad steigen, und wandern gehen wir sowieso. Und von meinen Kräften her und natürlich auch der Zeit ist irgendwann Schluss 😉
Hallo ihr zwei!
Vielen Dank für die immer informativen und kurzweiligen Podcastfolgen 🙂
Nun kamen hier zwar schon einige Krafttrainingstipps – aber, Daniel, falls die Kettleballs doch wieder zu fad werden, schau Dir gern mal Pakama an. Es ist wie ein minimalistisches Fitnessstudio für unterwegs (ich rede gern von meinem Kraftrucksack). Damit kann man zu Hause auf jeden Fall noch etwas vielseitiger trainieren und durch die Wahl/Kombination der Widerstandsbänder gut Gewicht „simulieren“.
LG
Claudia
Hallo Claudia,
das ist ja superspannend, das hab ich noch nie gehört oder gesehen, aber macht einen guten Eindruck. Wie lange nutzt du das schon? Und verwendest du die App, oder machst du das „was du willst“?
Hallo Katrin und Daniel,
Ich weiß nicht, ob es schon jemand schrieb, ich habe nicht alle Kommentare gelesen 😇 aber zu HRV-Irritationen: ich habe mich eine ganze Weile gewundert, warum der Wert gerade nach ruhigeren Tagen immer ziemlich schlecht war, bis Freddy Funk in einem Podcast erklärte, dass es daran liegt, dass das Herz eines „regelmäßigen“ bzw ambitionierten Athleten durch Ruhe in Stress kommt, weil es eine Abweichung von der Routine ist.
Ansonsten weiß ich ebenso nicht, ob ich meine Covid-Erfahrung neulich geteilt habe, ich hatte es ja praktisch symptomfrei, die einzige Nachwirkung war dann auch ein erhöhter (Ruhe-) Puls so vier bis acht Wochen danach.
sportlich-grüne Grüße
Jan
Hallo Jan,
danke dir, und genau das hatte jemand schon geschrieben, und ist wirklich spannend!