Es gibt wahrscheinlich kein anderes pflanzliches Lebensmittel, um das sich ähnlich viele Mythen, Halbwahrheiten und Fehlinformationen ranken wie um Soja.
Unter den Top-10-Ergebnissen einer Google-Suche nach „Soja“ springen (Stand Dezember 2018) gleich mehrere Artikel mit ominösen Überschriften ins Auge:
- „Soja – gesund oder ungesund?“
- „Die Sojalüge – Warum Soja ungesund ist“
- „Soja – Wie gesund ist das Superfood wirklich?“
- „Soja – Die Wahrheit“
Das schafft – natürlich – große Verunsicherung bei allen, die sich für die wohl berühmteste aller pflanzlichen Fleischalternativen interessieren.
Schluss mit der Soja-Verunsicherung
Geht es dir vielleicht auch so? Hast du ein mulmiges Gefühl, wenn du einen Sojajoghurt löffelst, einen Kaffee mit Sojamilch bestellst, oder dir ein paar Tofuwürfel für dein Curry anbrätst?
Das wäre sehr schade, denn entgegen aller Behauptungen ist Soja weder ungesund, noch trägst du zur Zerstörung des Regenwaldes bei, wenn du Sojaprodukte kaufst.
Ganz im Gegenteil: Die Sojabohne ist ein großartiges, vergleichsweise nachhaltiges und gesundheitlich unbedenkliches Lebensmittel, das du (nicht nur wenn du dich vegan ernährst) gerne regelmäßig verwenden darfst – egal ob in unverarbeiteter Form als junge Bohne („Edamame“) oder als verarbeitetes Lebensmittel wie zum Beispiel Tofu, Tempeh, Sojamilch oder Sojajoghurt.
Bei uns steht Soja mehrmals pro Woche auf dem Speiseplan, und weil wir immer mal wieder mit der allgegenwärtigen Soja-Kritik konfrontiert werden, schauen wir uns die fünf häufigsten Mythen und Halbwahrheiten in Folge 145 des beVegt-Podcast einmal näher an:
- Müssen Veganer:innen Soja essen?
- Wird für Soja der Regenwald zerstört?
- Werden Sojaprodukte gentechnisch verändert?
- Sind Sojaprodukte künstliche Lebensmittel?
- Ist Soja ungesund?
Wir wünschen dir viel Spaß beim Zuhören und hoffen, dass du dir deinen Tofu in Zukunft von niemandem mehr madig machen lässt!
Werbepartner dieser Folge
Sichere dir 5% Rabatt auf deine Bestellung bei KoRo
Auf korodrogerie.de findest du eine riesige Auswahl an Trockenfrüchten, Nüssen, Nussmusen, Hülsenfrüchten, Müslizutaten, Snacks und noch vieles mehr.
Hier sind einige unserer unserer Lieblinge aus der Kategorie Trockenfrüchte und Nussmuse:
- Die saftigen Bio Medjoul-Datteln haben wir wirklich immer vorrätig (am besten im Kühlschrank lagern)
- Das Haselnussmus kommt morgens aufs Porridge und ist ein toller Dip für Rohkost, Bananen oder Apfelspalten
- Alles schmeckt bekanntlich noch etwas besser, wenn man es mit Bio Erdnussmus bestreicht 🙂
- Wenn du mal etwas Besonderes ausprobieren willst, dann probier doch mal das Walnussmus von KoRo aus.
- Die Bio Sauerkirschen ohne Zuckerzusatz passen super zu Joghurt oder Quark.
Tipp: Mit dem Gutscheincode bevegt5 bekommst du bei KoRo 5% Rabatt auf deine Bestellung.
Links und Infos zur Show
- Buchtipp: Vegan-Klischee Adé* von Niko Rittenau
- Buchtipp: How Not to Die* von Dr. Michael Greger
- Rezept: Quiche à la Grain-Green-Bean
- Rezept: Pad Thai mit Tofuwürfeln
- Rezept: Thai-Curry mit Tofu
- Rezept: Tom-Yam-Suppe mit Tofu
- Rezept: Pasta mit Fenchel-Tomatensoße und Tempeh
beVegt unterstützen
Wenn dir der beVegt-Podcast gefällt und du uns jede Woche gerne hörst, dann freuen wir uns, wenn du Supporter:in wirst und uns bei unserer Arbeit unterstützt.
So kannst du uns unterstützen!
Wir freuen uns zum Beispiel, wenn du eines unserer Kochbücher kaufst (oder verschenkst), oder uns via Steady oder Paypal finanziell unterstützt. Es ist ganz egal, ob das „nur“ 1 Euro oder mehr ist – jeder Beitrag hilft uns dabei, beVegt für dich am Leben zu halten.
Schöne Zusammenfassung, danke ihr beiden! Ein paar dieser „Soja ist schlecht weil … “ kannte ich noch gar nicht 😉
Hallo Melanie,
danke dir – und wir wollten möglichst viele Argumente augreifen.
Lass dir Tofu & Co. weiterhin schmecken!
Viele Grüße
Katrin
Herzlichen Dank für eure Recherchen zu diesem Thema. Für mich waren viele klärende und beruhigende Infos dabei.
Kleine Anekdote, die mich doch sehr beunruhigt hat: War in einem veganen Imbiss einer schwäbischen Stadt essen und wurde über den Tresen hinweg gefragt, du als Mann ist doch kein Tofu, oder? Äh doch. Aber deinen Kindern gibst du doch keinen Tofu, oder? Äh doch. Aber Tofu ist doch so ungesund, weil … 😉
Und, was hast du geantwortet?
„In einer schwäbischen Stadt“ …. in welcher denn? 😉 Du als Mann – zu gut. Was da in den Köpfen der Leute so noch rumgeistert, die Steinzeit ist ja auch noch nicht all zu lange her.
Vielen Dank für die tollen Infos und euren Newsletter. Habt schöne Feiertage alle miteinander.
Freut uns sehr Tati – und dir einen guten Rutsch ins Neue Jahr!
Viele Grüße
Katrin
Hallo ihr. Wie so oft wenn ich bei einem Podcast von euch denke- naja hört sich jetzt mal nicht so spannend an das Thema- bin ich immer !!! Positiv überrascht und höre euch super gerne zu. Am liebsten mag ich eure Interviews. Es sind immer interessante Personen, die auch wirklich was zu erzählen haben. Macht weiter so 😃😃
Liebe Tanja,
na das freut uns aber – und wir hoffen, es wird dir noch lange so gehen. Vielleicht müssen wir auch an unseren Titeln arbeiten? 😉
Vile Grüße
Katrin
Hallo Kathrin, Hallo Daniel,
Super interessante Fakten und wie immer spannend präsentiert.
Vielen Dank!
Eine Pflanze die glaube ich in der Aufzählung zu Soja und Milch gefehlt hat:
Lupinie finde ich auch eine leckere Alternative (hauptsächlich in Form von Joghurt).
Vielen Dank für die vielen Argumente, besonders beruhigend fand ich den Hinweis über die Kennzeichnung von gentechnischen Veränderungen. (Hoffe das muss auch mit CETA, Jefta und wie die ganzen Abkommen heißen weiterhin gekennzeichnet werden.)
Herzliche Grüße, Eva Weiß
Hallo Eva,
danke dir für die Ergänzung. Ich hab es leider noch nie geschafft, Lupinenjoghurt zu essen. Den gibt es bei uns leider nur selten, aber dafür esse ich gerne Tempeh aus Lupinen. Kennst du den?
Viele Grüße
Katrin