Wenn du bei „Tomatensuppe“ an ein fades Kantinenessen oder an die langweilige Dose aus dem Supermarkt denkst, dann wird es höchste Zeit, dieses Kapitel neu aufzuschlagen. Denn die gebackene Tomatensuppe, die ich dir heute vorstelle, spielt in einer ganz anderen Liga: Durch das Rösten im Ofen entwickeln die Tomaten ein ganz neues, intensiveres Aroma, das jede „klassische“ Tomatensuppe locker in den Schatten stellt.
Gleichzeitig ist das Gericht ideal, um übrig gebliebenes und schon nicht mehr so ansehnliches Sommergemüse vor dem Wegwerfen zu retten – ein echtes Zero-Waste-Highlight! Knoblauch, Zwiebeln und ein paar italienische Kräuter wie Petersilie und Basilikum machen die Suppe nicht nur herrlich aromatisch, sondern bringen auch ein bisschen Urlaubsfeeling nach Hause. Und zwar selbst dann, wenn sich das Wetter gerade gar nicht von seiner sommerlichen Seite zeigt.
Weil wir Gemüse zwar lieben, aber auch auf unsere Portion pflanzliches Protein nicht verzichten möchten, toppen wir die gebackene Tomatensuppe mit einem leicht knusprigen Tofucrumble. Serviert mit einer dicken Scheibe Vollkornbrot wird daraus im Handumdrehen ein vollwertiges Gericht nach der Grain-Green-Bean-Formel, und das ganz ohne großen Aufwand.
Und weil das Auge bekanntlich mitisst, lohnt es sich, bei der Auswahl des Gemüses auf die „passenden“ Farben zu achten: Rote oder gelbe Paprika sowie gelbe Zucchini sorgen für eine schöne Optik. Natürlich schmeckt die Suppe auch mit den grünen Varianten super lecker, aber die Farbe könnte dann ins Bräunliche tendieren. Und ich finde: Wenn’s nicht nur gut schmeckt, sondern auch gut aussieht, isst man einfach noch lieber.


Zutaten für 2 Portionen
- 500 g Tomaten
- 2 Paprika (rot oder gelb)
- 1 Zucchini (gelb)
- 1 rote Zwiebel
- 4 Knoblauchzehen (optional)
- 3 EL Olivenöl
- ½ Bund frische Petersilie
- ½ Bund Basilikum
- Salz und Pfeffer
- 1 TL italienische Kräuter (getrocknet, optional)
Für den Tofucrumble
- 100 g Naturtofu
- 1 EL Öl zum Anbraten (z.B. Rapsöl)
- Curry- und Paprikagewürz
Zubereitung
- Tomaten, Paprika und Zucchini würfeln. Zwiebel ebenfalls grob würfeln. Gewürfeltes Gemüse und die ungeschälten Knoblauchzehen auf einem Backblech verteilen, mit Olivenöl besprenkeln und durchmischen. Bei 180°C Umluft für ca. 25 Minuten im Ofen garen.
- In der Zwischenzeit Tofu mit einem Küchentuch trocken tupfen und mit einer Gabel zerbröseln. Öl in einer Pfanne erhitzen und Tofubrösel goldbraun anbraten. Gegen Ende mit Curry- und Paprikagewürz bestäuben und zur Seite stellen.
- Backblech aus dem Ofen holen. Knoblauch aus der Haut drücken und zusammen mit dem Gemüse, Petersilie und Basilikum, Salz. Pfeffer und den italienischen Kräutern in einem Mixer pürieren. Je nach Wunsch die Suppe noch mal kurz im Topf erwärmen.
- Suppe auf Tellern verteilen und mit Tofu toppen. Dazu passt eine Scheibe frisches Vollkornbrot.
Zubereitungs- und Variationstipps für die Tomatensuppe
Diese gebackene Tomatensuppe kommt komplett ohne zusätzliche Flüssigkeit wie Wasser, Gemüsebrühe oder Sahnealternativen aus. Wenn du es etwas flüssiger magst, gib beim Pürieren einfach einen Schuss Wasser oder Brühe dazu.
Für die Zubereitung empfehlen wir einen Hochleistungsmixer, damit die Suppe richtig schön cremig wird. Aber auch mit einem guten Pürierstab funktioniert das Rezept natürlich problemlos.
Das Gemüse wird klassisch im Backofen geröstet, aber wenn du eine Heißluftfritteuse hast, kannst du sie ebenfalls verwenden. Dabei lässt sich sogar noch ein bisschen Öl einsparen.
Neben Tomaten, Paprika und Zucchini passen auch Fenchel, Möhren oder Lauch hervorragend in die Suppe. Achte nur darauf, dass die Farben gut miteinander harmonieren, so bleibt die Suppe nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch ein Genuss.
Anstelle von Tofu kannst du auch Kichererbsen in etwas Öl knusprig anbraten oder im Ofen (bzw. der Heißluftfritteuse) rösten. Und wenn du den Proteinanteil noch weiter erhöhen möchtest, gib einfach eine größere Menge Tofu oder Kichererbsen dazu. Gerade nach einer intensiven Sporteinheit ist das ideal!
Übrigens: Wenn du gleich eine größere Menge der Tomatensuppe zubereitest, hast du nicht nur ein leckeres Essen auf Vorrat, sondern auch eine wunderbare, aromatische Pastasoße für die nächsten Tage. Die Suppe lässt sich außerdem hervorragend einfrieren. Perfekt für alle, die gerne ein schnelles, selbstgemachtes Essen parat haben.

Boah, das klingt superlecker! Werd ich gleich morgen in Angriff nehmen, „zufällig“ habe ich genau das richtige Gemüse dafür im Kühlschrank! 😁 Ich freu mich immer total auf Eure vielseitigen und leckeren Rezepte! Danke dafür! 😊
Liebe Grüße
Hallo Anja, dann lass es dir schmecken – wir lieben diese Suppe sehr und könnten sie fast täglich essen.
Moin, mal wieder ein total leckeres Rezept. Wurde direkt getestet.
Ich hatte als Topping im Ofen geröstete weiße Bohnen.
Und man kann damit Resteverwertung betreiben.
Sommerliche Grüße
Nicole
Hallo Nicole, danke, das freut mich. Und geröstete weiße Bohnen hört sich nach einem phantastischen Topping an!
haben sooo viele Tomaten, da kam das Rezept gerade richtig. Heute alles vorbereitet im Ofen, morgen folgt der Rest. Danke Euch!
Perfektes Timing würden wir sagen 🙂 Wir hoffen die Suppe hat euch geschmeckt!
Auch von mir 5 Sterne für diese super leckere Suppe. Die wird es definitiv noch öfter geben. Ich habe Nicoles Tipp mit den weißen Bohnen, mangels Naturtofu, umgesetzt und diese einfach in einer kleinen Auflaufform in den Backofen dazugeschoben. Hat perfekt dazu gepasst.
Vielen Dank Euch.