Logo: beVegt - vegan leben und laufen
  • Newsletter
  • Blog
  • Podcast
    • Interviews
    • Laufen und Fitness
    • Ernährung
    • Verschiedenes
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Salate, Suppen & Rohkost
    • Backen, Desserts & Snacks
    • Soßen, Dips & Dressings
    • Sportfood
    • Getränke
  • Laufen
    • Anfangen
    • Lauftraining
    • Ergänzungstraining
    • Wettkampftipps
    • Motivation
    • Ausrüstung
    • Verletzungen
  • Ernährung
    • Veganstart
    • Ernährungswissen
    • Ernährungstipps
    • Nährstoffe
    • Sporternährung
  • Shop
    • RUN VEGAN
    • NEU: Trainingspläne
    • FINISHER
    • LAUFSTART
    • WORKOUTS
    • Ernährungskurs
    • Kochbücher
    • Laufwochenende
    • Laufshirts
  • Newsletter
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Goldene Milch Fertigmischung: selbstgemacht statt teuer gekauft
Home » Rezepte » Getränke » Goldene Milch Fertigmischung: selbstgemacht statt teuer gekauft

Goldene Milch Fertigmischung: selbstgemacht statt teuer gekauft

von Katrin Schäfer 17 Kommentare

Goldene Milch ist das Wundermittel schlechthin – zumindest wenn man diversen Blogs und Online-Magazinen Glauben schenkt: Mehr Kraft und Energie, eine Wunderwaffe gegen Erkältungen, Schutz vor vielen Krankheiten, Anregung der Lebertätigkeit und vieles mehr habe ich schon gelesen.

Wow!

Vielleicht waren diese vollmundigen Versprechungen genau der Grund, warum ich jahrelang Abstand von Goldener Milch genommen habe. Dieser Hype war für mich eine Spur zu euphorisch.

Im vergangen Jahr haben Daniel und ich dann aber doch noch Gefallen an dem ayurvedischen „Zaubertrank“ gefunden. Wir Spätzünder!

Goldene Milch: Entzündungshemmend dank Kurkuma

Der Grund dafür war Daniels Achillessehne. Die war im vergangenen Sommer über einige Monate hinweg entzündet und hat ihm den Spaß am Laufen genommen. In dieser Zeit haben wir wirklich alles ausprobiert, was der Sehne nur das kleinste Bisschen Linderung verschaffen könnte.

Und so kamen wir zur Goldenen Milch.

Einer der Hauptbestandteile dieses Getränks aus der traditionellen indischen Heilkunst ist nämlich Kurkuma, der nachweislich entzündungshemmend wirkt (mehr Infos dazu findest du in unserem Beitrag über pflanzliche Lebensmittel mit entzündungshemmenden Eigenschaften).

Kostenloser Nährstoff-Guide

Veganer Nährstoff- und Supplemente-Guide

Kostenloser Nährstoff-Guide

Das unverzichtbare Basiswissen zur veganen Ernährung und Supplementation auf mehr als 50 Seiten: Hol dir den kostenlosen veganen Nährstoff- und Supplemente-Guide!

Jetzt anfordern

In einer unser Podcast-Folgen haben wir dann über die Goldene Milch gesprochen, und obwohl wir es damals gar nicht geplant hatten, gibt es nun aus zwei Gründen einen eigenen Beitrag dazu:

  • Seit der betreffenden Podcast-Folge häuften sich die Suchanfragen auf beVegt nach einem Rezept für Goldene Milch.
  • Ich habe gesehen, dass es im Handel diverse Fertigmischungen gibt – allerdings zu saftigen Preisen. Dabei kann man sich so eine Mischung viel günstiger selbst zubereiten. Die Basiszutaten haben die meisten von uns sowieso zu Hause.

Warum eine Fertigmischung für Goldene Milch?

Natürlich kannst du jedes Mal, wenn du dir eine Goldene Milch zubereiten möchtest, die einzelnen Zutaten aus deinem Küchenschrank herausholen und für eine Tasse zusammenlöffeln.

Ich finde es aber total praktisch, wenn ich schon alle Zutaten im richtigen Verhältnis vorbereitet habe und nur ein einziges Mal in die Schublade greifen muss.

Und so eine Mischung eignet sich auch toll zum Verschenken! Ich kenne jedenfalls einige Läuferinnen und Läufer, die sich darüber freuen würden.

In vielen Rezepten wird aus frischem Ingwer, frischem Kurkuma und Wasser eine Paste als Ausgangsbasis hergestellt. Für eine Tasse Goldene Milch wird diese Paste dann zusammen mit etwas Kokosöl in warme Pflanzenmilch eingerührt.

Der Nachteil: Sie hält sich im Kühlschrank nur ein paar Tage. Mit unserer „trockenen“ Variante kannst du deine Goldene Milch wirklich auf Vorrat herstellen.

Rezept für eine Goldene Milch Fertigmischung

  • Ein Glas mit selbstgemachtem Goldene-Milch-Pulver
  • Gewürze für selbstgemachte goldene Milch: Kurkuma, Ingwer, Zimt, Kardamom, Pfeffer und Muskatnuss
Arbeitszeit5 Min.
Bewertung
(74 Bewertungen)
Rezept drucken

Zutaten für 1 Glas Fertigmischung

  • 4 EL Kurkuma (Pulver)
  • 2 EL Zimt
  • 2 EL Ingwer (Pulver)
  • ½ TL Pfeffer
  • ⅛ TL Muskatnuss
  • 1 Kapsel Kardamom

Zubereitung

  • Zerstoße die Kardamom-Kapsel so fein wie möglich. Das geht am besten mit einem Mörser*.
  • Gib Kurkuma, Zimt, Ingwer, Pfeffer, Muskatnuss und den Kardamom in ein Schälchen und vermenge die Zutaten vorsichtig mit einem Löffel. Fülle die Mischung in ein sauberes Gläschen, z.B. in ein ausgewaschenes Marmeladen- oder Nussmusglas. Fertig!
Gefällt dir dieses Rezept?Dann bewerte es oben mit 5 Sternen und tagge uns mit @beVegt oder #beVegt, wenn du es auf Instagram teilst!

Für ein Glas dieses leckeren Getränks erhitzt du eine Tasse Pflanzenmilch deiner Wahl und rührst einen gehäuften Teelöffel der Mischung ein.

Bei uns gibt es die Goldene Milch häufig abends zum Abschluss des Tages. Und im Sommer schmeckt die Mischung auch lecker erfrischend, wenn du sie in kalte Pflanzenmilch einrührst.

Tipps für die Zubereitung

  • Wenn du es noch cremiger magst, kannst du beim Erwärmen der Goldenen Milch einen Teelöffel Kokosöl dazugeben. Das Fett sorgt gleichzeitig dafür, dass das Curcumin aus dem Kurkuma besser aufgenommen wird.
  • Du magst es süß? Dann gib noch einen Schuss Agavensirup oder ein anderes Süßungsmittel deiner Wahl hinzu.
  • Für einen kräftigeren Geschmack verwendest du mehr von der Mischung, für ein milderes Getränk etwas weniger.

Noch mehr leckere Getränke auf beVegt

  • Rote Bete Powersmoothie mit Kokosmilch und Kurkuma
  • Selbstgemachter Chai-Tee für gemütliche Stunden
  • Frankfurter Grüne Soße-Smoothie: Sommerfrische im Glas
  • Reis-Kokos-Drink aus nur 5 Zutaten
  • Switchel: Das geniale Erfrischungsgetränk aus nur 4 Zutaten

Starte die Revolution in deiner Küche!

In unseren beliebten Rezepte-E-Books (schon mehr als 5.000 verkaufte Exemplare) stellen wir dir unsere Lieblingsgerichte nach der genialen Grain-Green-Bean-Formel für das perfekte vegane Gericht vor.

Newsletter-PS

PS: Gehörst du schon zu den mehr als 21.000 Leser:innen unseres kostenlosen Newsletters? Melde dich jetzt an und erhalte jede Woche neue vegane Rezepte, Trainingstipps und Ernährungswissen direkt in dein Postfach!

  • merken 
  • teilen 
  • twittern 
  • spenden 

Katrin Schäfer

Katrin ist Diplom-Oecotrophologin, Laufcoach und Yogalehrerin. Sie läuft am liebsten Halbmarathons (Bestzeit: 1:34), liebt scharfes Essen und liest gerne Krimis. Du findest sie auch auf Strava und Instagram.

Affiliate-Hinweis

* Wenn du ein Produkt über diesen Link kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch natürlich nichts am Preis! (Mehr Infos)

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Melanie

    15. April 2019 um 18:10

    Hallo Kathrin,

    vielen Dank das probiere ich morgen gleich aus! Eine Frage hätte ich noch: denkst du, dass es einen Unterschied macht, ob man Ceylon- oder Cassia-Zimt nimmt?

    Danke und Grüße
    Melanie

    • Steffi

      15. April 2019 um 19:55

      Huhu,
      Wikipedia sagt: „Der Cumarin-Anteil der Zimtsorten unterscheidet sich erheblich: Während er beim Zimt der Zimtkassie (Cassiazimt) bei ca. 0,2–0,3 g pro kg liegt und im indonesischen sowie im vietnamesischen Zimt bis zu 9 g pro kg aufweist, finden sich in der gleichen Menge Ceylon-Zimt nur ca. 0,02 g Cumarin.“ Da Cumarin in zu hohen Dosen als gesundheitsschädlich gilt und ich sehr gerne und viel Zimt benutze, nehme ich immer Ceylon.

      Liebe Grüße,
      Steffi

  2. Regina Hansen

    15. April 2019 um 19:09

    Hallo,
    vielen Dank für das Rezept, das werde ich ausprobieren, wenn meine Fertigmischung leer ist.
    Ich würde immer Ceylon Zimt wählen, da weniger Cumarin enthalten ist. Ich habe nach ausgiebigem Zimtgenuss eine Allergie entwickelt. Bei einem Bio-Gewürzanbieter habe ich nachgefragt, dort wird das Cumarin beim Cassiazimt in der Produktion reduziert. Im Einzelhandel habe ich auch in Spezialgeschäften keine zufriedenstellende Antwort erhalten.
    LG Regina

    • Daniel Roth

      19. April 2019 um 10:57

      Vielen Dank für die wichtige Ergänzung, Regina!

  3. Andreas

    15. April 2019 um 19:11

    Hallo Katrin,
    wenn Du von EL, also Esslöffel sprichst, meinst Du dann einen gehäuften oder einen gestrichen Esslöffel?
    Gruß, Andreas

    • Daniel Roth

      19. April 2019 um 10:59

      Eher gehäuft als gestrichen. Macht aber für das Endergebnis nicht wirklich einen Unterschied 🙂

  4. Anne

    15. April 2019 um 19:56

    Hallo ihr zwei,
    tolle Idee. Hab mir gleich ein Glas goldene Milch nach dem Laufen reingezogen. Ein paar Wehwehchen hat man ja immer. Die sind morgen bestimmt weg – dank euch 🙂
    Anne

    • Daniel Roth

      19. April 2019 um 11:00

      Wir drücken die Daumen, dass es hilft … wichtig ist ja vor allem, dass man daran glaubt 😉

  5. Andrea

    15. April 2019 um 22:33

    Ceylon Zimt bekommt man in der Apotheke
    Lg
    Andrea

  6. Tanja

    30. April 2019 um 14:00

    Hallo ihr beiden,

    gibt es einen Vorteil, gemörserte Kardamom-Kapseln zu nehmen? Mir war bisher nur das Pulver bekannt.

    Vielen Dank für das Rezept!
    Tanja

    • Katrin

      1. Mai 2019 um 14:06

      Hallo Tanja,
      ja, wenn du die Kapseln frisch möserst entfaltet sich in einer Wohnung ein herrlicher Duft, den ich sehr liebe. Der verfliegt natürlich mit der Zeit, aber ich liebe ihn. Wenn du bereits gemörserte Kapseln hast kannst du natürlich auch das verwenden.
      Viele Grüße
      Katrin

      • Sandra

        17. Mai 2019 um 07:40

        Hallo Katrin,

        ich habe auch nur das Pulver (Kardamom) zu Hause und würde gern wissen wieviel ich da dann nehmen muss? Eine Messerspitze dachte ich da…?

        LG
        Sandra

        • Daniel

          20. Mai 2019 um 09:47

          Hallo Sandra, es geht hier doch nicht darum, bis aufs letzte Gramm ein bestimmtes Verhältnis zu treffen. Eine Messerspitze klingt gut – lass es dir schmecken!

  7. Lea

    1. Mai 2019 um 20:07

    Liebe Kathrin, lieber Daniel,
    nach den Tipps zum Zimt nun folgende Frage: Was gilt es denn zum Kurkuma Pulver zu beachten bzw wo kaufe ich das am besten?

    • Daniel

      2. Mai 2019 um 08:42

      Hallo Lea, ich wüsste nicht dass es beim Kurkuma-Pulver etwas zu beachten gäbe (so wie etwa beim Thema Cumarin im Zimt). Bei KoRo gibt es Bio-Kurkuma-Pulver im riesigen 1kg-Beutel: https://www.korodrogerie.de/bio-kurkuma-gemahlen-1-kg (mit dem Code „bevegt“ bekommst du dort 5% Rabatt). Du findest Kurkuma aber auch in so ziemlich jedem Gewürzregal im Supermarkt.

  8. Kerstin

    2. Juni 2019 um 17:30

    Hallo ihr beiden,
    wenn ich die Mischung in die Milch einrühre, setzt sich schon nach kurzer Zeit unten immer das Pulver ab. Das heißt ich muss die Milch schnell trinken, oder immer wieder rühren. Wobei mit das letztere zu lästig ist 🙄
    Habt ihr einen Tipp, wie ich das verhindern kann?
    Liebe Grüße Kerstin

    • Katrin

      6. Juni 2019 um 15:57

      Hallo Kerstin,
      das ist bei uns ähnlich, aber uns stört das Rühren nicht. Einen Tipp haben wir leider nicht – sorry 🙁
      Viele Grüße
      Katrin

Hinweis: Neue Beiträge auf beVegt können 8 Wochen lang kommentiert werden. Für diesen Beitrag ist die Diskussion leider schon geschlossen.

Haupt-Sidebar

Hol dir unseren kostenlosen veganen Ernährungsplan!

Jetzt überall erhältlich: Unser Buch RUN VEGAN

Das Cover von RUN VEGAN
  • Über beVegt
  • Unterstützen
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt