Logo: beVegt - vegan leben und laufen
  • Newsletter
  • Blog
  • Podcast
    • Interviews
    • Laufen und Fitness
    • Ernährung
    • Verschiedenes
  • Rezepte
    • Frühstück
    • Hauptgerichte
    • Salate, Suppen & Rohkost
    • Backen, Desserts & Snacks
    • Soßen, Dips & Dressings
    • Sportfood
    • Getränke
  • Laufen
    • Anfangen
    • Lauftraining
    • Ergänzungstraining
    • Wettkampftipps
    • Motivation
    • Ausrüstung
    • Verletzungen
  • Ernährung
    • Veganstart
    • Ernährungswissen
    • Ernährungstipps
    • Nährstoffe
    • Sporternährung
  • Shop
    • RUN VEGAN
    • NEU: Trainingspläne
    • FINISHER
    • LAUFSTART
    • WORKOUTS
    • Ernährungskurs
    • Kochbücher
    • Laufwochenende
    • Laufshirts
  • Newsletter
  • Über uns
  • Unterstützen
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Skip to main content
  • Zur Hauptsidebar springen
Schnelle Sesam-Reisbällchen für unterwegs aus dem neuen „No Meat Athlete“ Kochbuch
Home » Rezepte » Sportfood » Schnelle Sesam-Reisbällchen für unterwegs aus dem neuen „No Meat Athlete“ Kochbuch

Schnelle Sesam-Reisbällchen für unterwegs aus dem neuen „No Meat Athlete“ Kochbuch

von Katrin Schäfer 13 Kommentare

Daniel und ich sind immer auf der Suche nach einem schnellen Snack, der uns nach Laufwettkämpfen direkt mit der nötigen Energie versorgt.

Leider sieht bei den meisten Laufveranstaltungen die vegane Verpflegung immer noch ziemlich mau aus – und damit meine ich nicht das Obst oder die Getränke im Zielbereich, sondern etwas für „danach“). Ich freue mich auf den Tag, an dem ich wie selbstverständlich nach der Dusche zum Kuchenbuffet gehe, um mir ein Stück Kuchen und einen Kaffee mit einer pflanzlichen Milchalternative zu kaufen. Doch bis dahin ist es noch ein weiter Weg …

Und genau deswegen haben wir es uns zur Gewohnheit gemacht, uns selbst eine erste kleine Mahlzeit mitzunehmen, damit wir die Energiespeicher schnell wieder auffüllen können. Für die Regeneration ist es nämlich wichtig, dass du deinem Körper so schnell wie möglich einen Teil der Energie zurückgibst, die er zuvor verbraucht hat.

Nach unserem letzten Halbmarathon in Mühlheim und auch auf unserem privaten Run & Bike-Ultramarathon auf dem Frankfurter Grüngürtel haben wir uns unter anderem mit selbstgemachten Reisbällchen verpflegt, und das Rezept möchte ich dir heute vorstellen.

Vegane Reisbällchen: ein perfekter Trainingssnack

Die Reisbällchen erfüllen alle Kriterien, die ich an einen Sport-Snack stelle:

  • Sie liefern schnell verfügbare Energie.
  • Sie sind in wenigen Minuten zubereitet.
  • Sie lassen sich gut transportieren.
  • Für die Zubereitung benötigt man nur wenige Zutaten, die wir praktisch immer zu Hause haben.

Das Rezept stammt aus dem neuen No Meat Athlete Cookbook* von Matt Frazier und Stepfanie Romine. Vielen Dank an den Verlag, das ich das Rezept hier vorstellen darf. Ich habe die Mengenangaben und Gewürze leicht verändert und an meinen Geschmack angepasst.

Sesam-Reisbällchen aus dem No Meat Athlete Cookbook

Arbeitszeit25 Min.
Bewertung
(9 Bewertungen)
Für die Zubereitung verwenden wir:
  • Reiskocher (Reishunger)*
Rezept drucken

Zutaten für 12 Reisbällchen

  • 250 g Sushi-Reis
  • 2 EL Sojasoße
  • 2 TL Sesamöl (funktioniert auch mit jedem anderen Öl solange es flüssig ist, also kein Kokosöl)
  • 1 EL Reisessig
  • ½ TL Zucker
  • 3 EL Sesamsamen

Zubereitung

  • Den Sushi-Reis in ein engmaschiges Sieb geben und so lange spülen, bis das Wasser nicht mehr milchig, sondern klar aus dem Sieb läuft.
  • Den Reis nach Packungsanleitung zubereiten. Wir machen das in unserem Reiskocher*, aber es funktioniert natürlich auch in einem normalen Topf. Dafür den Reis zusammen mit dem Wasser einmal aufkochen und anschließend nur noch köcheln lassen, bis der Reis gar ist.
  • Den fertigen Reis in eine Schüssel geben und Sojasoße, Sesamöl, Reisessig, Zucker und Sesamsamen unterheben. Alles vorsichtig vermengen.
  • Eine kleine Schüssel mit Wasser und einen Bogen Backpapier bereit stellen. Jetzt die Hände anfeuchten, etwa einen gut gehäuften Esslöffel Reis in die Hand nehmen und daraus eine Kugel formen. Denk dabei am besten daran, wie man einen festen Schneeball formt, also den Reis immer mehr verdichten, bis er in einer Kugel fest zusammenhält. Die fertige Reiskugel legst du zum Auskühlen auf das Backpapier.
  • Die Hände erneut leicht anfeuchten und den restlichen Reis zu Reisbällchen formen.
Gefällt dir dieses Rezept?Dann bewerte es oben mit 5 Sternen und tagge uns mit @beVegt oder #beVegt, wenn du es auf Instagram teilst!

Sobald die Reisbällchen komplett ausgekühlt sind, kannst du sie in einem verschließbaren Gefäß für 2-3 Tage im Kühlschrank lagern. Matt und Stepfanie schreiben im Kochbuch, dass sich die Bällchen auch einfrieren und bei Bedarf wieder auftauen lassen – das habe ich selbst aber noch nicht getestet.

Das Buch: The No Meat Athlete Cookbook

Nachdem wir für die deutsche Ausgabe von Matts erstem Buch No Meat Athlete: mit veganer Ernährung zur persönlichen Bestform* das Vorwort schreiben durften, waren wir natürlich sehr auf sein erstes Kochbuch gespannt!

In The No Meat Athlete Cookbook* erwarten dich 125 Rezepte, die allesamt schnell, einfach und familienfreundlich sein sollen, darunter:

  • Powerfrühstücke
  • herzhafte Hauptmahlzeiten
  • Salate & Dressings
  • Snacks und Beilagen
  • „Sportsfood“ für vor, während und nach der Belastung (aus dieser Kategorie sind auch die Reisbällchen)
  • und natürlich Desserts.

Etwa zur Hälfte der Rezepte findest du schöne und wirklich ansprechende Rezeptfotos.

Zur Auflockerung gibt es im Buch zwischen den Rezepten theoretische Kapitel wie zum Beispiel „Lebensmittel, die du jeden Tag essen solltest“ (wir erinnern uns an unsere Podcast-Mini-Serie zu How Not To Die), ölfreie Kochtipps (Matt ernährt sich weitestgehend ölfrei, aber nicht fettfrei) oder auch „8 grüne Gemüsesorten, die in deiner Ernährung vielleicht noch zu kurz kommen“.

The No Meat Athlete Cookbook* von Matt Frazier und Stepfanie Romine ist bei The Experiment erschienen und aktuell nur auf englisch erhältlich. Das Buch kostet 21,99 Euro und ist auch als E-Book erhältlich. Wir haben vom Verlag ein kostenloses Rezensionsexemplar bekommen – vielen Dank dafür!

Nachtrag: Seit Mai 2018 ist No Meat Athlete – Das Kochbuch* auch auf deutsch erhältlich und im Unimedica-Verlag erschienen. Es kostest 24,80 Euro.

No Meat Athlete - Das Kochbuch: Vegane Kraftstoff-Rezepte für mehr Power im Sport und pure Lebensfreude
90 Bewertungen
No Meat Athlete - Das Kochbuch: Vegane Kraftstoff-Rezepte für mehr Power im Sport und pure Lebensfreude*
  • Matt Frazier (Autor)
Bei Amazon ansehen*

Noch mehr leckere Snackrezepte

  • Mandel-Tahini-Grünkohlchips
  • Gebrannter Nussmix süß-salzig-pikant
  • Vegane Flapjacks mit Haferflocken, Nüssen und Rosinen

Starte die Revolution in deiner Küche!

In unseren beliebten Rezepte-E-Books (schon mehr als 5.000 verkaufte Exemplare) stellen wir dir unsere Lieblingsgerichte nach der genialen Grain-Green-Bean-Formel für das perfekte vegane Gericht vor.

  • merken 
  • teilen 
  • twittern 
  • spenden 

Katrin Schäfer

Katrin ist Diplom-Oecotrophologin, Laufcoach und Yogalehrerin. Sie läuft am liebsten Halbmarathons (Bestzeit: 1:34), liebt scharfes Essen und liest gerne Krimis. Du findest sie auch auf Strava und Instagram.

Affiliate-Hinweis

* Wenn du ein Produkt über diesen Link kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Für dich ändert sich dadurch natürlich nichts am Preis! (Mehr Infos)

Leser-Interaktionen

Kommentare

  1. Corinna

    11. September 2017 um 19:07

    Ich habe so was ähnliches im Edeka gefunden, da hatten die Reisklößchen noch eine Pilz-Kürbis-Füllung. Bin bis jetzt noch nicht dazu gekommen, es nachzukochen, aber euer Rezept ist ein guter Ausgangspunkt dafür. Danke!

    • Katrin Schäfer

      11. September 2017 um 19:13

      Sehr gerne, Corinna! Ich hab auch versucht, sie zu füllen, war aber leider wenig erfolgreich. Wenn du es schaffst – verrate mir gerne den Trick!
      Viele Grüße, Katrin

      • Caro

        12. September 2017 um 07:40

        Das sind ja im Prinzip japanische Onigiri. In Japan werden sie gefüllt und in flache Dreiecke geformt. Ich würde annehmen, das die Form stabiler ist, als eine Kugel, wenn sie gefüllt wird.

  2. Manuela

    11. September 2017 um 19:55

    Gibts eine Empfehlung als Reisersatz? Vertrag Reis nur ur schlecht..

    • Katrin Schäfer

      11. September 2017 um 20:36

      Hallo Manuela,
      leider nein, denn der Sushi-Reis zeichnet sich ja dadurch aus, dass der besonders gut klebt. Ich kenne leider nichts Vergleichbares – sorry!

      • Tine

        11. September 2017 um 22:15

        Vielleicht klappt es mit Hirse statt Reis. Wenn man genug Flüssigkeit zum Kochen verwendet und die Hirse lang genug kocht, wird sie verdammt klebrig :-).

        • Rose

          15. September 2017 um 09:23

          Polenta klebt auch gut. Hirse und Polenta kann man auch gut mischen. Und wenn man erst die eine Hälfte auf ein Backblech gibt, glattstreicht, dann die Füllung darauf gibt und dann die Zweite Hälfte oben drauf, sollte nach dem Auskühlen trotzdem alles zusammenhalten, könnte ich mir vorstellen.

  3. Inga

    12. September 2017 um 01:23

    Das klingt ja suuuperlecker! Ich kann mir auch gut vorstellen, die Bällchen süß zuzubereiten – vielleicht mit etwas Reissirup und natürlich ohne Sojasoße und Essig. 🙂 Alle Daumen gedrückt für Eure Marathonvorbereitung!

    • Katrin Schäfer

      12. September 2017 um 21:42

      Danke dir -und das hört sich wirklich gut an!

  4. Nina

    12. September 2017 um 13:01

    Ich war am Wochenende beim Red Bull Tri Islands Triathlon und habe von der Verpflegung für Veganer nicht viel erwartet, da ein Welcome BBQ versprochen wurde.
    Zu meiner Überraschung gab es auch ein veganes Salatbuffet und ein leckeres Tofucurry. Vielleicht tut sich da ja demnächst bei anderen Wettkämpfen auch was.

    • Katrin Schäfer

      12. September 2017 um 20:22

      Oh cool, das hört sich toll an! Ich bekomme sofort Hunger 🙂 Schön, dass der Veranstalter an Veganer gedacht hat!

  5. Ute

    4. März 2018 um 15:37

    Heute die Reisbällchen ausprobiert: Funktioniert auf Anhieb und schmeckt! Ich bin begeistert und nehme die Bällchen auch mit ins Büro – als Alternative zum Brot. Danke für den tollen Tipp.

    • Katrin Schäfer

      7. März 2018 um 12:15

      Hallo Ute,
      das freut mich – wir hatten sie gestern auch unterwegs bei einer Wanderung dabei und sie haben mal wieder toll geschmeckt!
      Viele Grüße
      Katrin

Hinweis: Neue Beiträge auf beVegt können 8 Wochen lang kommentiert werden. Für diesen Beitrag ist die Diskussion leider schon geschlossen.

Haupt-Sidebar

Hol dir unseren kostenlosen veganen Ernährungsplan!

Jetzt überall erhältlich: Unser Buch RUN VEGAN

Das Cover von RUN VEGAN
  • Über beVegt
  • Unterstützen
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt