Du hörst es wahrscheinlich nicht zum ersten Mal: Ein regelmäßiges Kraft- und Stabilitätstraining gehört zum Pflichtprogramm für jeden Läufer.
Laufen ist ein toller, aber leider auch sehr gleichförmiger Sport: Bei jedem Laufschritt werden die gleichen Muskeln, Sehnen und Bänder immer wieder auf die gleiche Weise beansprucht.
Wenn du 10 Kilometer läufst kommen Pi mal Daumen etwa 10.000 Laufschritte zusammen, die sich kaum voneinander unterscheiden. Diese Monotonie der Laufbewegung ist einer der Gründe, warum sich so viele Läufer mit teilweise langwierigen Verletzungen herumschlagen.
Das Laufen ist außerdem als Ausdauersport zwar perfekt, um dein Herz-Kreislaufsystem zu trainieren, aber es kann eben kein Krafttraining ersetzen, bei dem du gezielt an deiner Muskelkraft arbeitest.
Warum dein Krafttraining „funktionell“ sein sollte (und was das bedeutet)
Also ab ins Studio und dort die Beinpresse bearbeiten, bis du kaum noch geradeaus laufen kannst?
Nein, keine Sorge – das ist nicht nötig, und auch nicht wirklich sinnvoll!
Als Läufer sollte dein ergänzendes Kraft- und Stabilitätstraining möglichst funktionell sein. Das bedeutet, dass du Übungen wählen solltest, die mehrere Muskeln und Muskelgruppen gleichzeitig ansprechen, und deinen Körper vor ähnliche Herausforderungen stellen, wie du sie auch in deinem Alltag und beim Laufen meistern musst.
Es gibt jede Menge unterschiedlicher Möglichkeiten, wie du funktionell trainieren kannst – von Übungen mit dem eigenen Körpergewicht über Schlingentrainer und Kettlebell-Workouts bis hin zu Crossfit, Fitness Bootcamps, Yoga, Pilates und zahlreichen Studiokursen.
In Folge 107 des beVegt-Podcast werfen wir einen Blick auf das funktionelle Training. Wir sprechen darüber, welche Trainingsformen sich als Ergänzungstraining für Läufer besonders gut eignen, und wann bzw. wie oft du Krafttraining machen solltest. Zum Abschluss geben wir dir außerdem noch einen Einblick in unsere eigene Trainingsroutine.
Wir wünschen dir viel Spaß beim Zuhören!
Links und Infos zur Show
- Unser kompakter Ratgeber: Ergänzungstraining für Läufer (dort findest du auch alle Trainingsgeräte, die wir selbst verwenden und im Podcast erwähnt haben)
- Buchtipp 1: Fit ohne Geräte* von Mark Lauren
- Buchtipp 2: Fit ohne Geräte: Die 90-Tage-Challenge für Frauen* von Mark Lauren
- Podcast-Folge #98: Mehr Bewegung im Alltag mit Dominik Albrech
beVegt unterstützen
Wenn dir der beVegt-Podcast gefällt und du uns jede Woche gerne hörst, dann freuen wir uns, wenn du Supporter:in wirst und uns bei unserer Arbeit unterstützt.
So kannst du uns unterstützen!
Wir freuen uns zum Beispiel, wenn du eines unserer Kochbücher kaufst (oder verschenkst), oder uns via Steady oder Paypal finanziell unterstützt. Es ist ganz egal, ob das „nur“ 1 Euro oder mehr ist – jeder Beitrag hilft uns dabei, beVegt für dich am Leben zu halten.
Astrid Damrow
Hallo ihr zwei,
ich möchte mich an dieser Stelle für eure Arbeit am Podcast bedanken. Anfang des Jahres habe ich ihn entdeckt und mich inzwischen durch alle Folgen durchgehört. Er ist informativ und unterhaltsam und spricht viele Themen an, über die wir uns hier zu Hause auch schon Gedanken gemacht haben.
Die Berichte von euren Läufen animieren mich weiter zu machen, denn ich laufe nach mehrjähriger Pause wieder.
Aber auch die Themen, Konsumverhalten, Minimalismus und gesunde vegane Ernährung sind interessant.
Heute hat euer Podcast beim Laufen begleitet. Zum Thema Training mit dem eigenen Körpergewicht gibt es eine App von Mark Laureen. Vielleicht kennt ihr sie ja schon, aber falls nicht kann ich sie wirklich empfehlen. Sie heißt Bodyweight Training, kostet einmalig um die 6 Euro und ist recht gut aufgebaut. Leider ist sie nur englischsprachig dabei aber sehr gut verständlich. Vielleicht ist das ja für euch interessant.
Liebe Grüße
Astrid
Katrin Schäfer
Liebe Astrid,
vielen Dank für den Tipp, die schauen wir uns mal an!
Viele Grüße
Katrin
Heiko
Auf dem iPhone gibt es so eine Zufallsapp, wo man zufällige Übungen absolvieren soll. Die App heißt „Streaks Workout“
Katrin Schäfer
Hallo Heiko,
danke dir für den Tipp, werde mal schauen, ob es die für Android auch gibt.
Viele Grüße
Katrin
Jacqueline
Ich mache 2x in der Woche ein 20 minütiges Kraftausdauertraining auf der Vibrogymplatte. In meiner Heimatstadt gibt es ein Vybrogym Studio und die Leiterin Heidi und ihre Trainer machen ein tolles Personaltraining, mit viel Abwechslung und immer wieder neuen Ideen, damit das Training nicht langweilig wird.
Ansonsten würde ich die 7MWC App empfehlen. High intensiv Training, für das man nur 7 Minuten benötigt. Gibt es auch gute Studien dazu. Muskelkater ist vorprogrammiert 🙈
Katrin Schäfer
Hallo Jacqueline,
vielen Dank für deinen Tipp, schauen wir uns mal an!
Viele Grüße
Katirn
Daniel
Hey zusammen ,
sehr schöner Artikel. Bin durch Zufall auf euch gestoßen, aber eure Website sieht doch sehr spannend aus. Hätte noch ene Frage. Mein Physio hier in München hat mir noch Faszientraining mit der Blackroll als Ergänzung zum Lauftraining empfohlen. Hab mir das ganze auch gleich mal zeigen lassen, das GZM (https://www.gzm-physio.com/training/faszientraining/) berät da echt sehr professionell.
Nun zu meiner Frage. Ersetzt das Faszientraining Krafttraining und wenn nicht, passt dann das Faszientraining auch zum Kraftraining? Vielleicht könnt ihr mir die Frage beantworten. Sollte es schon einen Artikel geben könnt ihr den auch einfach verlinken, bin noch nicht dazu gekommen alle Artikel durchzuschauen.
Grüße und weiter so
Daniel
Daniel Roth
Hallo Daniel, Kraft- und Faszientraining sind zwei völlig unterschiedliche Dinge. Das eine kann und sollte deshalb nicht das andere ersetzen. Kraft- und Faszientraining können sich aber wunderbar ergänzen – ich würde dir deshalb empfehlen, beides in dein Trainingsprogramm einzubauen.