Mit Alex Dazbert haben wir heute einen alten Bekannten zu Gast. Alex war nämlich schon in Folge 190 bei uns, und hat uns damals von seinem turbulenten sportlichen Weg erzählt, den er mit einer neuen Bestzeit beim Berlin Marathon 2019 krönen wollte.
Die erste Folge mit Alex gehört ohne Zweifel zu den bisherigen Highlights des beVegt-Podcast, denn er hat damals mit seinem großartigen Humor für zahlreiche Lachanfälle bei uns und vielen Hörer:innen gesorgt.
Für uns war es deshalb keine Frage, dass wir ihn irgendwann erneut vor unser Mikrofon locken wollten, und wir haben uns sehr gefreut, dass Alex sich nun schon zum zweiten Mal Zeit für uns genommen hat.
Von der Bestform zur Verletzungspause … und zurück!
Diesmal konnte er aber leider nicht allzu viel Neues in Sachen Laufen berichten, denn kurz nach unserem ersten Treffen vor gut zwei Jahren hat Alex das Verletzungspech ereilt: Eine schmerzhafte Plantarfasziitis hat ihn dazu gezwungen, die Laufschuhe vorübergehend gegen den Fahrradhelm auszutauschen, und sich auf eine beschwerliche und lehrreiche Ursachensuche zu begeben.
Aber Alex wäre nicht Alex, wenn er uns nicht auch an dieser unerfreuliche Episode in seiner humorvollen Art teilhaben lassen würde.
Du erfährst in dieser Folge unter anderem:
- Ob Alex beim Berlin Marathon 2019 sein Ziel erreicht hat, mit Ende 40 nochmal eine neue Bestzeit aufzustellen.
- Welche Erlebnisse er als bekennender Fahrrad-Hasser mit dem Fahrradfahren als Alternativtraining gemacht hat.
- Was längere Verletzungspausen mit unserer Psyche anstellen können.
- Warum er während seiner Auszeit einen privaten Marathon für seine Lauffreunde organisiert hat.
- Was Alex bei der Suche nach der Ursache für seine Verletzung alles erlebt hat.
- Welche Maßnahmen ihm schließlich (vielleicht) geholfen haben, seine Plantarfasziitis in den Griff zu bekommen und wieder ins regelmäßige Laufen einzusteigen.
- Und wie sein läuferisches Comeback beim Berliner Mauerweglauf ausgegangen ist.
Wir wünschen dir viel Spaß beim Zuhören und freuen uns wie immer über deine Rückmeldung zu dieser Folge in den Kommentaren!
Werbepartner dieser Folge
Hol dir drei Monate BookBeat gratis!
BookBeat ist der beliebte Streamingdienst mit einer riesigen Auswahl von über 1.000.000 Hörbüchern und E-Books. Bei BookBeat kannst du so viele verschiedene Titel pro Monat hören, wie du willst – online oder offline, wann und wo immer du Lust auf ein gutes Hörbuch hast!
Und das Beste: Als beVegt-Hörer:in kannst du BookBeat bis einschließlich 23. Januar 90 Tage lang komplett gratis ausprobieren und dabei bis zu 40 Stunden hören!
Geh dafür einfach auf bookbeat.de/bevegt, erstell dir dein Nutzerkonto und starte dein Gratisabo!
Links und Infos zur Show
- Alex Profil auf Strava
- Unsere Facebook-Gruppe: Das Team beVegt.de
- beVegt-Podcast #190: Alex Dazbert – durch Selbstexperimente zur Bestzeit mit Ende 40?
- Berliner Mauerweglauf (100 Meilen Berlin)
- Beitrag: Plantarfasziitis vorbeugen und behandeln – so wirst du die Schmerzen im Fuß wieder los
- Beitrag: Wie man mit einer Verletzung umgeht, ohne den Verstand zu verlieren
- Buchtipp: Entfesselt Laufen – Bewegungsmuster neu „verkabeln“* von Jay Dicharry
- Buchtipp: What the Foot
- Studie von Rathleff et al: High-load strength training improves outcome in patients with plantar fasciitis
- Alex Biomechaniker: Dr. Srdan Popovich
beVegt unterstützen
Wenn dir der beVegt-Podcast gefällt und du uns jede Woche gerne hörst, dann freuen wir uns, wenn du Supporter:in wirst und uns bei unserer Arbeit unterstützt.
So kannst du uns unterstützen!
Wir freuen uns zum Beispiel, wenn du eines unserer Kochbücher kaufst (oder verschenkst), oder uns via Steady oder Paypal finanziell unterstützt. Es ist ganz egal, ob das „nur“ 1 Euro oder mehr ist – jeder Beitrag hilft uns dabei, beVegt für dich am Leben zu halten.
Mirko
Super cool, aber Alex könnte sich mal mit Liebscher&Bracht beschäftigen.
Ihr wisst, dass ich da selbst sehr viele positive Erfahrungen an mir und an anderen feststellen/behandeln durfte.
Liebe Grüße Mirko
Katrin Schäfer
Hallo Mirko,
danke dir – ich glaube, Alex hat so ziemlich alles in Betracht gezogen und probiert 🙂
Viele Grüße
Katrin
Alex
Ich habe tatsächlich auch die Liebscher&Bracht-Übungen gemacht für PF. Aber das hat keinerlei positiven Effekt gehabt, eher im Gegenteil. War ja auch nix Besonderes, sondern eben Dehnen der Wadenmuskulatur, Dehnen der Plantarfaszie selbst (was in der akuten Phase eher nicht das Mittel der Wahl ist) und dann Ausrollen der Faszie.
Und auch die Beschreibung des Phänomens ist halt so, wie sie alle Leiden beschreiben, denn im Gegensatz zur klassischen Schulmedizin sehen sie den Ursprung anders (?): „Jedoch liegt der Ursprung dieser Krankheit meist in den zu hohen Spannungen der Muskeln und Faszien am Fußgewölbe.“ Nur, dass auch die Schulmedizin natürlich verstanden hat, dass die Plantarfasziitis irgendwas mit der Plantarfaszie zu tun haben muss. Entbehrt nicht einer gewissen Komik, aber L&B kommen mir eben ein wenig wie ein one-trick-pony vor. Kann sicher helfen, aber über das „wie finde ich überhaupt raus, was dann geholfen hat“, haben wir ja länger gesprochen. Das ist gar nicht so einfach und ich trau mir da nicht über den Weg, das zuschreiben zu können.
Cathrin
Danke für die tolle und unterhaltsame Folge! Ich kenne erstaunlich viele Läufer, die im Corona Jahr verletzt waren, mich selbst hat es nach 10 Jahren verletzungsfreiem Laufen auch ereilt und fast 1,5 Jahre meinen geliebten Sport vermissen lassen. Ich habe viel gelernt, wie schön „schmerzfrei laufen können“ sein kann im Kontrast zu der Hatz nach ständigen Bestzeiten – und wie schwierig manche Verletzungen auseinander zu halten sind. Meine Fehldiagnose „Achillessehnenentzündung“ in Kombination mit dem Tipp „Wade dehnen & Dorsiflexion verbessern“ hat meine Bursitis aufrecht erhalten und verschlimmert. Um viele Erkenntnisse reicher, hoffe ich, euch 2022 beim Brüder Grimm Lauf wiederzusehen! Viele liebe Grüße, Cathrin
Katrin Schäfer
Hallo Cathrin,
das tut mir leid zu hören, und ich hoffe sehr, dass wir uns im Juni beim BGL wiedersehen.
Darf ich fragen welche Diagnose bei dir am Ende gestimmt hat?
Viele Grüße
Katrin
Cathrin
Hallo Katrin,
ich hatte zunächst die Diagnose Achillessehnen-Tendinopathie. Das ist leider zu allgemein, bei der Insertion (statt Midportion) Tendinopathie, also direkt unten am Fersenansatz sind die klassischen Treppenübungen leider kontraproduktiv. Auslöser war aber vermutlich gar nicht die Achillessehne selbst, sondern eine Bursitis, also eine Schleimbeutel Entzündung zwischen Achillessehne und Fersenbein. Gerade für diese Bursitis ist es fatal, die Wade zu dehnen (Schrittstellung Wand / Treppe / …), weil man so den Schleimbeutel unnötig weiter komprimiert und reizt.
Abhilfe am Ende war: nicht mehr die Wade dehnen (dafür die Hüfte) 😉 und einen Fersenkeil im Schuh tragen. Die Kombi „barfuß Gehen auf hartem Fliesenboden“ (keine Schuhe im Homeoffice) plus hartes Lauftraining als Ausgleich zum Homeoffice nach längerem Sitzen war vermutlich schuld.
Alex
Tut mir leid, dass es dich auch erwischt hat. Und ich vermute ja dass Corona insofern manche Leute verletzungsanfälliger gemacht hat, weil sich der Anteil am Sitzen (home office, zT lockdown) erhöht hat und Dinge, die für mehr Balance im Bewegungsspektrum gesorgt haben, weg fielen. Man neigt ja dazu, die Auslöser in den paar Stunden Laufen zu sehen. Kann aber auch sein, dass es eher die Kombi von sehr viel Sitzen und dann laufen ist, die das Hewebe stresst.
Auf jeden Fall gute Besserung und ein gesünderes 2022.
Micha T
Tolles Gespräch, ich hätte euch problemlos zwei weitere Stunden zuhören können. Danke und Grüße
Micha
Daniel Roth
Vielen Dank für die Rückmeldung Micha, das freut uns sehr dass dir die Folge mit Alex gefallen hat!
Lioba
Schließe mich den Vorredner:innen an. Ich hätte noch Stunden lauschen können. Super sympathisch, authentisch und unterhaltsam! Jede Woche warte ich immer schon sehnsüchtigst auf die nächsten Folgen. Vorallem beim Laufen „hört man die Folgen so schnell weg“. Super, weiter so! :)) gerne irgendwann eine dritte Folge mit Alex ;D
Katrin Schäfer
Hallo Lioba,
vielen Dank – die gibt es bestimmt irgendwann 🙂
Viele Grüße
Katrin