Vor einigen Jahren haben wir Stefanie Rückert im Rahmen einer Bloggerveranstaltung kennengelernt. Damals schrieb sie schon seit einiger Zeit über die vegane Lebensweise und hatte gerade zusammen mit ihrem Mann Carsten ihren ersten Podcast gestartet.
Heute, etwa zweieinhalb Jahre später, bloggt sie immer noch und produziert mittlerweile gleich drei verschiedene Podcasts zu unterschiedlichen Themen rund um das Vegansein.
Noch ganz neu ist ihre Online-Community, der Von-Herzen-Vegan-Clan, mit dem sie sich vor allem an Menschen in der Übergangsphase zum veganen Leben richtet.
Gelassenheit, vegane Kinderernährung und Milch-Mythen
Eines von Stefanies Herzensthemen ist die Gelassenheit. Sie ist überzeugt davon, dass wir auch als Veganer mehr erreichen, wenn wir in schwierigen Situationen souverän und gelassen auftreten. Im Podcast erklärt sie uns, was sie damit genau meint, und wie wir im Alltag zu mehr Gelassenheit finden.
Als Mutter eines 6-jährigen Sohnes ist Stefanie außerdem Expertin darin, kritische Argumente gegenüber einer veganen Kinderernährung zu entkräften. Sie verrät uns, wie sie mit ihrem Sohn über dieses Thema spricht und welche veganen Gerichte ihm am besten schmecken.
Doch damit nicht genug, denn Stefanie kennt sich auch richtig gut mit dem Thema Milch aus und hält regelmäßig Vorträge dazu. Deshalb haben wir die Gelegenheit genutzt und mit ihr über die vielen Mythen und falschen Vorstellungen gesprochen, die zum Thema Milch existieren.
Wir wünschen dir viel Spaß beim Zuhören!
Unser Sponsor: Die neuen Kölln Veggie Müslis
Diese Folge des beVegt-Podcast wird dir präsentiert von den neuen Veggie Müslis von Kölln.

Hier steht „Veggie“ wirklich für Gemüse, denn die drei neuen leckeren Müslisorten Rote Beete & Apfel, Karotte und Ingwer sowie Brokkoli und Mandel zeigen, wie gut Hafer und Gemüse zusammenpassen!
Alle drei Sorten sind natürlich vegan, frei von Salz, Aromen, Kristallzucker und Aromen und haben außerdem einen hohen Vollkornanteil. Die Kölln Veggie Müslis findest du aktuell als Limited Edition in ausgewählten Supermärkten.
Tipp: Bleibe auf dem Laufenden und folge Kölln auch auf Facebook.
Wir freuen uns, wenn du unseren Sponsor unterstützt, der diese Folge des beVegt-Podcast möglich gemacht hat.
Links und Infos zur Show
- Stefanies Blog | Stefanie auf Twitter | Stefanies Podcasts
- Stefanies kostenlose Community: Der Von Herzen Vegan Clan
- Vegane Ernährungspläne für Kinder (Albert-Schweizer-Stiftung)
- Stefanies Kinderbuchtipp #1: Schweinchen Schlau*
- Stefanies Kinderbuchtipp #2: Karl Klops, der kuhle Kuheld*
- Stefanies Filmtipp: Das System Milch*
- Hörtipp: Podcast-Folge #056 mit Mark Maslow – Nackt gut aussehen und den Weg dorthin genießen
- Bleib auf dem Laufenden: mit dem kostenfreien wöchentlichen beVegt-Newsletter!
beVegt unterstützen
Wenn dir der beVegt-Podcast gefällt und du uns jede Woche gerne hörst, dann freuen wir uns, wenn du Supporter:in wirst und uns bei unserer Arbeit unterstützt.
So kannst du uns unterstützen!
Wir freuen uns zum Beispiel, wenn du eines unserer Kochbücher kaufst (oder verschenkst), oder uns via Steady oder Paypal finanziell unterstützt. Es ist ganz egal, ob das „nur“ 1 Euro oder mehr ist – jeder Beitrag hilft uns dabei, beVegt für dich am Leben zu halten.
Hallo. Der Podcast kam wie gerufen, meine Tochter (13) hat vor kurzem in der Schule einen Film über Massentierhaltung gesehen und war ab dem Moment Vegetarier. Ist ok, wir essen ehr wenig Fleisch und kriegen es direkt vom Bauern. Nun sind wir mit ihr Vegetarier und ich mache mir Sorgen, ob sie alle Nährstoffe bekommt. Daher Danke für diese Inspiration und auch die anderen Folgen von Euch zum Thema Vegan höre ich jetzt mit anderen Ohren. Macht weiter so!
Liebe Jacqueline,
dann wünsche ich euch eine spannende Entdeckungsreise, und schau dich gerne noch mal hier auf dem Blog um. Die Kategorie „Veganstart“ wird für euch jetzt besonders interessant sein.
Viele Grüße
Katrin
Ein richtig schöner Beitrag. Ich höre fast alle eure Podcasts gern, aber dieser hat mir besonders gut gefallen. Ich kannte Stefanie und ihren Blog bisher gar nicht und freue mich, noch eine so entspannte, nicht missionierende Veganerin entdeckt zu haben (als Vegetarierin kann ich sagen, dass diese Art bei mir am besten ankommt und am meisten bewirkt). Habe gerade schon auf ihrer Website gestöbert. Den Milchgeschichten-Podcast höre ich mir bestimmt mal an, das ist ein großes Thema und mir persönlich ist es unverständlich, wie normal es geworden ist, Kuhmilch zu konsumieren. Ich habe letztes Jahr ein Studium im Bereich Ernährung abgeschlossen und kann mich noch gut an das Milch-Kapitel erinnern. Da wurde auch gesagt, dass sich die Menschen damals, als Milch populär gemacht wurde, geekelt haben und man eine Menge Geld für Marketing ausgeben musste, damit überhaupt jemand den Mist kauft.. Und heute… verrückte Welt.
Hallo Leonie,
das freut uns – und Stefanie sicherlich auch 🙂
Viele Grüße
Katrin
Hallo Leonie,
ich bestätige Katrins Aussage- das freut mich auch, sogar sehr 😉
Wenn Du noch Fragen hast zu dem Bereich, melde Dich gern bei mir.
Viele Grüße
Stefanie
Hallo,
ich habe eine Frage bzgl. Zoo. Da ich selbst nicht vegan (und auch nicht mal vegetarisch) lebe, habe ich mich mit dem Thema Zoo noch nicht beschäftigt (außer dass ich es oft ziemlich teuer finde und deswegen so gut wie nie hin gehe).
Was sprechen denn aus eurer Sicht für Gründe gegen den Zoo? Dass die Tiere eingesperrt werden und dann einen Knacks wegbekommen können, ok, das verstehe ich. Aber es gibt ja auch immer mal wieder Tiere in Zoos / Tiergärten, die vom Aussterben bedroht sind und so noch „gerettet“ werden können. Was haltet ihr denn davon? Ich finde diesen Aspekt an Zoos eigentlich gut. Oder ist das Augenwischerei? Ich habe mich damit noch nicht intensiv beschäftigt, daher meine Frage.
Danke und viele Grüße
Sandra
Hallo Sandra, erstmal finde ich es gut, dass du dich mit diesen Fragen auseinandersetzt! Das Problem an deiner „Rechtfertigung“ für die Zoos ist, dass du dabei (so wie fast alle Menschen) die menschliche Perspektive einnimmst: Lasst uns diese Tiere im Zoo vor dem Aussterben bewahren, damit wir uns weiterhin an ihnen erfreuen können.
Man müsste aber umgekehrt fragen, was denn die oft unter schlimmsten Bedingungen im Zoo eingesperrten Tiere davon haben, dass „ihre Art“ auf diese Weise am Leben gehalten wird. Es hilft bei diesen Fragen meistens, sich eine umgekehrte Rollenverteilung vorzustellen: Du wirst als Mensch von den Tieren bis zu deinem Tod in einem kleinen, kahl eingerichteten Raum gefangengehalten, und kannst deine natürlichen Bedürfnisse nicht oder nur sehr eingeschränkt ausleben: Soziale Kontakte, Bewegung, sinnvolle Tätigkeiten, Genuss usw. Die Tiere begründen das damit, dass es in der freien Natur ja kaum noch Menschen gibt und du froh sein solltest, dass sie dich hier am Leben halten.
Würdest du ihnen zustimmen? Oder würdest du dich danach sehnen, „draußen“ bei den freien Menschen zu sein … auch wenn es nicht mehr viele von ihnen geben sollte?
Es gibt diesen schönen Spruch: Artgerecht ist nur die Freiheit.
Liebe Grüße
Daniel
Hallo Sandra,
ergänzend zu Daniels Antwort magst Du vielleicht noch bei uns im Einfach Vegan Podcast vorbeischauen, da haben wir genau Deine Fragen beantwortet:
https://von-herzen-vegan.de/podcastfolgen/folge-160-was-spricht-denn-gegen-den-zoo
Viele Grüße
Stefanie
Danke für eure Antworten!
Stefanie ich bin gerade begeisterte Milchgeschichtenhörerin geworden 😀 und werde mir die Zoofolge (u.a.) auch noch anhören.
Viele Grüße
Sandra
Hallo Sandra,
ich lese Deinen Kommentar jetzt erst- dankeschön, das freut mich riesig 🙂
Liebe Grüße
Stefanie