„Du kannst alles schaffen, wenn du es nur willst.“
„Wer keine Fortschritte macht, trainiert nicht hart genug.“
„Ohne ein konkretes Ziel macht Training keinen Sinn.“
Solche Aussagen hast du bestimmt auch schon öfter gehört oder gelesen – zum Beispiel als Motivationsspruch auf Instagram oder in einem Coaching-Webinar. Aber was steckt wirklich dahinter?
Sind das hilfreiche Gedanken, die uns weiterbringen … oder eher toxische Mythen, die unnötigen Druck erzeugen und ein falsches Bild von Erfolg und persönlicher Entwicklung zeichnen?
In dieser Folge haben wir uns elf verbreitete Glaubenssätze aus den Bereichen Sport, Mindset und Motivation vorgeknöpft – und sie auf ihre Alltagstauglichkeit geprüft. Dabei erzählen wir auch aus unseren eigenen Erfahrungen mit Leistungsdruck, Verletzungen, sportlichen Zielen und persönlichen Grenzen.
Du erfährst in dieser Folge unter anderem:
- Warum es nicht immer nur an der „eigenen Einstellung“ liegt, wenn man ein Ziel nicht erreicht
- Wie wir heute über Training, Fortschritt und Motivation denken
- Wie man mit Verletzungen umgehen kann, ohne sich selbst die Schuld zu geben
- Warum „100 Prozent geben“ nicht immer der beste Rat ist
- Und wie man seine Zeit auch ganz ohne messbare Erfolge sinnvoll verbringen kann
Wir wünschen dir viel Spaß beim Zuhören und sind gespannt auf deine Gedanken zu dieser Folge. Schreib uns gerne eine Rückmeldung in den Kommentaren!
Links und Infos zur Show
- Hol dir den kostenlosen beVegt-Newsletter
- beVegt-Podcast #368: Dr. Matthias Marquardt – Warum verletzen wir uns beim Laufen?
Werbepartner dieser Folge
Hol dir 90 Tage BookBeat gratis!
BookBeat ist der beliebte Streamingdienst mit einer riesigen Auswahl von über 1.000.000 Hörbüchern und E-Books. Bei BookBeat kannst du so viele verschiedene Titel pro Monat hören, wie du willst – online oder offline, wann und wo immer du Lust auf ein gutes Hörbuch hast!
Und das Beste: Als beVegt-Hörer:in kannst du BookBeat aktuell 90 Tage lang komplett gratis ausprobieren und dabei bis zu 40 Stunden hören! Das Angebot gilt nur bis zum 12. Juni 2025.
Geh dafür einfach auf bookbeat.de/bevegt, erstell dir dein Nutzerkonto und starte dein Gratisabo!
beVegt unterstützen
Wenn dir der beVegt-Podcast gefällt und du uns jede Woche gerne hörst, dann freuen wir uns, wenn du Supporter:in wirst und uns bei unserer Arbeit unterstützt.
So kannst du uns unterstützen!
Wir freuen uns zum Beispiel, wenn du eines unserer Kochbücher kaufst (oder verschenkst), oder uns via Steady oder Paypal finanziell unterstützt. Es ist ganz egal, ob das „nur“ 1 Euro oder mehr ist – jeder Beitrag hilft uns dabei, beVegt für dich am Leben zu halten.
Vielen Dank für diese mal wieder sehr gute Folge von Euch.
Regt definitiv zum Nachdenken an!
LG
Thomas
Hallo Thomas, danke dir – freut uns!
Früher war ich öfter beim Berlin Marathon als Zuschauerin dabei. Ich hatte dabei einen sehr fragwürdigen Glaubenssatz: Die Läufer innen sind sportlich und ich bin unsportlich (siehe Schulsportfolgen).
Nach einem Arbeitsplatzwechsel wurde ich von meinem neuen Team zum Team-Staffel-Lauf eingeladen. Natürlich habe ich abgelehnt mit der Begründung, dass ich nicht laufen kann. Die Kollegin hat mir freundlich erklärt, dass jeder, der gesund ist, laufen möchte und trainiert laufen kann.
Dann habe ich das Laufanfänger-Buch von Dr. Matthias Marquardt gekauft und den Trainingsplan durchgezogen. Und habe im nächsten Jahr zum ersten Mal beim StaffelLauf teilgenommen. Seitdem laufe ich.
Diese Glaubenssätze sind eine grobe, verkürzte und unreflektiert Darstellung von Fakten, über die es sich lohnt nachzudenken.
Das habt Ihr in dieser Folge sehr interessant und differenziert gemacht.
Hallo Ursula,
danke dir – genau so ist es! Wie schön, dass deine Kollegin dich so zum Laufen gebracht hat. Und ich kann aus Erfahrung sagen, dass „wir Frauen“ uns häufiger gerade sportliche Dinge nicht zutrauen. Ich hab gerade jetzt beim BGL einige Gespräche geführt, die genau in die Richtung gehen, und wir können alle daran arbeiten, dass diese Glaubenssätze immer mehr und mehr verschwinden.