Wenn du dir in nächster Zeit eine neue Laufuhr anschaffen möchtest, stehst du vor einer schwierigen Entscheidung: Es gibt inzwischen eine kaum noch zu überschauende Modellvielfalt mit unzähligen verschiedenen Funktionen und Spezialgebieten: von Fitnesstrackern über Smartwatches bis hin zu speziellen Lauf-, Multisport- und Outdoor-Uhren.
Um dir die Suche nach der „perfekten“ Laufuhr zu erleichtern, haben wir einen umfassenden Laufuhren-Vergleich für dich erstellt, in dem du die beliebtesten aktuellen Modelle der wichtigsten Hersteller findest. Zu jeder Uhr gibt es eine Funktionsübersicht, Infos zum Marktanteil und einen Weiterempfehlungs-Score.
Unser Ratgeber unterscheidet sich von anderen dadurch, dass er völlig unabhängig ist (wir haben keinerlei Testgeräte angenommen) und auf den echten Erfahrungen unserer Leser:innen basiert, die sich die Uhren selbst gekauft haben und sie seit Monaten oder sogar Jahren im Training und Wettkampf verwenden!
Hinweis: Bei den Links in diesem Beitrag handelt es sich um sogenannte Affiliate-Links. Das bedeutet, dass wir eine kleine Provision erhalten, wenn du dir über einen der Links eine Laufuhr bestellst. Für dich ändert sich dadurch natürlich nichts am Preis, aber du unterstützt auf diese Weise unsere Arbeit hier auf beVegt!
Inhaltsverzeichnis
Klicke auf die folgenden Links, um zum jeweiligen Abschnitt zu springen:
- Schnellstart: So findest du die passende Laufuhr
- Hintergrundinfos zum Laufuhren-Vergleich
- Die wichtigsten Laufuhr-Funktionen im Überblick
- Aktuelle Laufuhren: Einsteigerklasse
- Aktuelle Laufuhren: Mittelklasse
- Aktuelle Laufuhren: Premiumklasse
- Aktuelle Smartwatches mit Trainingsfunktionen
Schnellstart: So findest du die passende Laufuhr
Wenn du schon in etwa weißt, welche Art von Uhr du suchst bzw. welche Funktionen dir wichtig sind, dann wird dir die folgende Übersicht helfen, schnell ein passendes Modell zu finden. Klicke auf die Links, um zur ausführlichen Vorstellung der jeweiligen Uhr mit allen Infos zu gelangen:
- Wenn du eine günstige Uhr zum Laufen suchst: Coros Pace 2 | Garmin Forerunner 45 / 45S
- Wenn du eine Uhr mit möglichst langer Akkulaufzeit suchst: Polar Vantage V2 | Garmin Forerunner 945 | Garmin Fenix 6
- Wenn du eine Uhr mit Navigationsfunktionen suchst: Garmin Forerunner 945 / 945 LTE | Garmin Forerunner 745 | Garmin Fenix 6 | Polar Vantage V2 | Suunto 9 Baro | Forerunner 245 / 245 Music
- Wenn du eine Uhr mit Musikfunktionen suchst: Garmin Forerunner 945 / 945 LTE | Garmin Forerunner 745 | Garmin Fenix 6 | Garmin vivoactive 4 / 4S | Garmin Forerunner 245 Music
- Wenn du eine Smartwatch für Sport und Alltag suchst: Apple Watch 6/7 | Apple Watch SE (für iPhone) | Samsung Galaxy Watch Active 2 (für Android)
Hintergrundinfos zum Laufuhren-Vergleich
Wie sind die Ergebnisse zustande gekommen?
Im Oktober 2021 haben wir eine Umfrage unter den beVegt-Leser:innen durchgeführt und sie zu ihrer aktuell genutzten Laufuhr befragt. Der Fragebogen wurde insgesamt mehr als 1.300 Mal ausgefüllt und hat uns Erkenntnisse zum ungefähren Marktanteil der verschiedenen Modelle geliefert.
Unsere Leser:innen haben außerdem angegeben, mit welcher Wahrscheinlichkeit sie ihre Uhr einem Freund bzw. einer Freundin weiterempfehlen werden (von 1 „sehr unwahrscheinlich“ bis 10 „sehr wahrscheinlich“). Hieraus haben wir eine Weiterempfehlungs-Score berechnet, der von 0 (das Modell wird von niemandem empfohlen) bis 10 (das Modell wird von allen Nutzer:innen uneingeschränkt empfohlen) reicht.
Außerdem haben wir das Modelljahr, die Akkulaufzeit sowie die wichtigsten Funktionen der Uhren (Navigation, Musik, Sensoren, Touchscreen) recherchiert und farblich gekennzeichnet. So kannst du auf einen Blick erkennen, ob die jeweilige Uhr deinen Anforderungen entspricht:
Grau = neutral
Rot = Funktion nicht vorhanden / unterdurchschnittlich
Orange = Funktion teilweise vorhanden /
durchschnittlich
Grün = Funktion vorhanden / überdurchschnittlich
Welche Laufuhren wurden berücksichtigt?
Um in unsere Übersicht aufgenommen zu werden, musste eine Uhr die folgenden zwei Kriterien erfüllen:
- Erscheinungsjahr 2018 oder später
- Marktanteil von mindestens 1% (entspricht 13 Nennungen in unserer Umfrage)
Insgesamt haben 13 Laufuhren diese beiden Kriterien erfüllt und es in unseren Laufuhren-Vergleich 2022 geschafft, darunter 6 Modelle von Garmin, 2 Modelle von Polar, 2 Modelle von Apple, 1 Modell von Coros, 1 Modell von Suunto und 1 Modell von Samsung.
Wie ist der Laufuhren-Vergleich aufgebaut?
Damit du schnell die für dich interessanten Modelle findest, haben wir die Uhren in drei Preiskategorien eingeteilt (klicke auf die Links, um zur jeweiligen Kategorie zu springen):
- Einsteigerklasse: Laufuhren bis ca. 200 Euro (UVP)
- Mittelklasse: Laufuhren ab 200 bis ca. 350 Euro (UVP)
- Premiumklasse: Laufuhren ab 350 Euro (UVP)
- Smartwatches
Innerhalb der einzelnen Kategorien haben wir die Uhren absteigend nach ihrem Weiterempfehlungs-Score sortiert – ganz oben findest du also immer den „Gewinner“ der jeweiligen Kategorie.
Außerdem haben wir die drei besten Uhren im Test, die drei meistgekauften Modelle und unsere beiden Preis-Leistungs-Tipps besonders gekennzeichnet.
Die wichtigsten Laufuhr-Funktionen im Überblick
Grundlegende Trainingsfunktionen
Alle vorgestellten Laufuhren bringen die grundlegenden Funktionen mit, die du für dein Training brauchst: Sie zeigen dir beim Laufen deine aktuelle Pace, die verstrichene Zeit und die zurückgelegte Distanz an. Außerdem zeichnen sie deine Trainingseinheiten auf, so dass du sie anschließend entweder direkt auf der Uhr oder mit der zugehörigen App analysieren kannst.
Darüber hinaus gibt es je nach Hersteller und Modell eine unüberschaubare Vielzahl weiterer Funktionen rund um das Training – von der Programmierung bestimmter Trainingseinheiten (z.B. Intervalltrainings) über die Synchronisierung von Trainingsplänen zwischen App und Uhr bis hin zur Einschätzung des Erholungsstatus und Empfehlungen zur Trainingsintensität. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die grundlegenden Trainingsfunktionen der vorgestellten Laufuhren alle deine Wünsche und Bedürfnisse in dieser Hinsicht erfüllen.
Eine Ausnahme sind die Smartwatches von Apple und Samsung, die als Allrounder nicht so stark aufs Lauftraining ausgerichtet sind. Sie bieten deshalb nicht ganz so viele Trainingsfunktionen wie die meisten spezialisierten Laufuhren. Wenn es dir aber einfach nur darum geht, deine Pace und Distanz im Blick zu haben sowie dein Training aufzuzeichnen, dann wird dir auch mit einer Smartwatch nichts fehlen.
Ein weiterer wichtiger Unterschied zwischen Smartwatch und Laufuhr: Um den vollen Funktionsumfang einer Smartwatch nutzen zu können (z.B. zur Navigation), musst du beim Laufen dein Smartphone dabei haben. Eine Laufuhr funktioniert während des Trainings hingegen völlig unabhängig vom Smartphone.
Sensoren
Alle vorgestellten Uhren verfügen über einen optischen Sensor zur Messung der Herzfrequenz am Handgelenk. Das klingt erstmal toll, allerdings steckt diese Technologie noch in den Kinderschuhen und funktioniert nicht bei allen Läufer:innen gleich gut.
Wenn du zu den Menschen gehörst, bei denen die Messung am Handgelenk nur unsinnige Werte produziert – oder wenn dir EKG-genaue Messwerte wichtig sind – dann kannst du dir einen zusätzlichen Herzfrequenzsensor kaufen, der mit einem Gurt unterhalb der Brust oder auch am Arm befestigt wird. Dieser wird mit der Uhr gekoppelt und ersetzt dann den Sensor am Handgelenk.
Außerdem können bei einer Laufuhr noch weitere Sensoren verbaut sein:
- Ein Pulsoximeter misst die Sauerstoffsättigung des arteriellen Blutes (zur Beurteilung der Atem- bzw. Lungenfunktion)
- Ein Barometer misst den Luftdruck, so dass die Uhr die Höhe über dem Meeresspiegel ermitteln und z.B. Unwetterwarnungen ausgeben kann
- Ein digitaler Kompass kann zur Orientierung beim Wandern und Trailrunning nützlich sein
- Manche Uhren verfügen außerdem über ein Thermometer (das allerdings beim Laufen nicht die Außentemperatur, sondern die Temperatur an der Hautoberfläche misst)
TIPP: Welche Sensoren jeweils vorhanden sind, erkennst du im Ratgeber an den folgenden Abkürzungen: HF (Herzfrequenz) / OXI (Pulsoximeter) / BAR (Barometer) / KOM (Kompass) / THER (Thermometer).
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit ist ein wichtiges Kriterium bei der Wahl einer Laufuhr – schließlich willst du als Ultraläufer:in nicht, dass deine Uhr schon vor dem Zieleinlauf schlapp macht! Aber auch bei Etappenläufen oder im Kurzurlaub würdest du das zusätzliche Ladegerät vielleicht lieber zu Hause lassen.
Im Ratgeber findest du zu jedem Modell die Herstellerangabe für die Laufzeit im normalen GPS-Betrieb (ohne Nutzung zusätzlicher Funktionen wie z.B. dem Abspielen von Musik, welche die Laufzeit zum Teil erheblich verkürzen können).
Die Spannbreite reicht hier von ca. 13 Stunden bis hin zu 40 Stunden für die reinen Laufuhren. Die Smartwatches von Apple und Samsung schneiden in dieser Hinsicht deutlich schlechter ab und schaffen nur 7 bzw. 11 Stunden.
Navigation
Weil alle modernen Laufuhren über einen GPS-Empfänger verfügen, könnten sie grundsätzlich auch bei der Navigation behilflich sein. Allerdings statten die Hersteller bislang nur ihre höherpreisigen Modelle mit entsprechenden Funktionen aus. Wenn du deine Uhr auch als Navigationshilfe beim Laufen, Wandern oder Fahrradfahren nutzen möchtest, musst du dich deshalb im Mittelklasse- oder Premiumsegment umschauen.
Der Standard ist die sogenannte Tracknavigation, bei der du eine Route auf deine Uhr laden kannst, die dann dort als Linie (Track) angezeigt wird, der du folgen kannst. Einige Topmodelle haben darüber hinaus auch Kartenmaterial installiert, so dass du nicht nur den Track, sondern auch Straßen, Wege, Flüsse usw. auf dem Display erkennen kannst.
TIPP: Ob und welche Navigationsfunktionen vorhanden sind, erkennst du im Ratgeber an den Abkürzungen TRACK bzw. KARTE.
Musikfunktionen
Wäre es nicht toll, wenn du beim Laufen dein Smartphone zu Hause lassen und trotzdem Musik, Podcasts oder Hörbücher hören könntest? Einige Modelle verfügen über einen internen Speicher und entsprechende Funktionen, mit denen genau das möglich ist.
Aktuelle Laufuhren: Einsteigerklasse
Coros Pace 2
1. Platz Gesamt | Preis-Leistungs-Tipp
Marktanteil 1,1% | Empfehlungs-Score 9,7 / 10 |
Coros ist ein Newcomer unter den Laufuhr-Anbietern und schafft mit der Pace 2 überraschenderweise auf Anhieb den Gesamtsieg im Test. Die Pace 2 punktet mit einem günstigen Preis und einer tollen Akkulaufzeit. Unser Preis-Leistungs-Tipp nicht nur für Laufeinsteiger:innen!
Modelljahr: 2021
Akkulaufzeit: 30 Stunden
Navigation: Ja
Musik: Nein
Sensoren: HF | BAR | KOM | THER
Touchscreen: Nein
- Die leichteste GPS-Uhr auf dem Markt bei ihrer...
- Intervall-, Struktur-, Triathlon- und...
- Integrierte Laufleistungsmetriken vom Handgelenk...
Garmin Forerunner 45 / 45S
Marktanteil 3,5% | Empfehlungs-Score 8,7 / 10 |
Der Forerunner 45 ist das Einsteigermodell von Garmin und bringt alles mit, was du für dein Lauftraining brauchst. Die Akkulaufzeit ist nur durchschnittlich, dafür handelt es sich aber um die günstigste Uhr in unserem Vergleich. Die Version 45S hat ein kleineres Gehäuse, ansonsten gibt es keine Unterschiede.
Modelljahr: 2019
Akkulaufzeit: 13 Stunden
Navigation: Nein
Musik: Nein
Sensoren: HF
Touchscreen: Nein
- Beeindruckende Lauffunktionen: Der Forerunner 45...
- Trainieren Sie erfolgreich: Laufen Sie so effektiv...
- Trainingspläne für Ihre Ziele: Planen Sie Ihr...
Aktuelle Laufuhren: Mittelklasse
Garmin Forerunner 245 / 245 Music
2. Platz Marktanteil | Preis-Leistungs-Tipp
Marktanteil 7,5% | Empfehlungs-Score 8,8 / 10 |
Der Garmin Forerunner 245 / 245 Music bietet umfangreiche Trainings- und Smartwatch-Funktionen und kann in der Music-Version eigene Musikdateien oder Playlists von Spotify, Deezer und Co. ohne Smartphone-Verbindung abspielen. Inzwischen bekommst du die beliebte Uhr oft mit deutlichem Rabatt, weshalb sie unser zweiter Preis-Leistungs-Tipp ist.
Modelljahr: 2019
Akkulaufzeit: 24 Stunden
Navigation: Track
Musik: Ja*
Sensoren: HF | OXI | KOM | THER
Touchscreen: Nein
* nur Forerunner 245 Music
- TRAINIEREN SIE EFFIZIENTER: Die Uhr sagt Ihnen, ob...
- AUCH BEI SONNE SUPER ABLESBAR: Das 1,2“(3,04 cm)...
- KOSTENLOSE TRAININGSPLÄNE FÜR IHRE ZIELE: Planen...
Garmin vivoactive 4 / 4S
3. Platz Marktanteil
Marktanteil 4,2% | Empfehlungs-Score 8,4 / 10 |
Die Garmin vivoactive 4 ist eine Fitness-Smartwatch, die mit vielen verschiedenen Displaydesigns, Apps und Widgets individualisiert werden kann und einen entsprechend großen Funktionsumfang hat. Die Version 4S hat ein kleineres Gehäuse und eine etwas kürzere Akkulaufzeit.
Modelljahr: 2019
Akkulaufzeit: 15/18 Stunden*
Navigation: Nein
Musik: Ja
Sensoren: HF | OXI | KOM
Touchscreen: Ja
* bei 40/45mm Displaygröße
- FÜR IHRE FITNESS: Über 40 Trainingspläne stehen...
- FÜR IHRE SPORTART: Verbessern Sie sich in Ihrem...
- FÜR IHRE GESUNDHEIT: Das Health- &...
Polar Vantage M (Nachfolger: Vantage M2)
Marktanteil 4,1% | Empfehlungs-Score 8,7 / 10 |
Die Polar Vantage M bzw. M2 ist die „kleine Schwester“ des Polar-Topmodells Vantage V bzw. V2 (siehe unten) und bietet alle Funktionen, die du für ein effektives Lauftraining brauchst. Wenn du auf die Luxusfunktionen der „Großen“ wie den Touchscreen oder die barometrische Höhenmessung verzichten kannst, dann könnte die deutlich günstigere Vantage M auf jeden Fall einen Blick wert sein!
Modelljahr: 2018
Akkulaufzeit: 30 Stunden
Navigation: Nein
Musik: Nein
Sensoren: HF
Touchscreen: Nein
- EXTREM LANGE AKKULAUFZEIT: Bis zu 30 Stunden...
- POLAR PRECISION PRIME SENSOR-FUSIONSTECHNOLOGIE:...
- TRAINING LOAD PRO: Die Polar Vantage M ist der...
(Hinweis: Das Nachfolgemodell Vantage M2 ist erst seit wenigen Monaten auf dem Markt und hat daher noch nicht genügend Stimmen erhalten, um in den Laufuhren-Vergleich einzugehen.)
- Intelligenter trainieren, nicht härter –...
- Vantage M2 überwacht Schlaf und Erholung...
- Das Laufprogramm hilft bei der effizienten...
Aktuelle Laufuhren: Premiumklasse
Garmin Forerunner 945 / 945 LTE
2. Platz Gesamt
Marktanteil 3,3% | Empfehlungs-Score 9,5 / 10 |
Der Forerunner 945 von Garmin ist eine High-End-Uhr für Läufer:innen und Triathlet:innen, die sich umfangreiche Trainings- und Auswertungsfunktionen wünschen. Die LTE-Version ermöglicht (bei Abschluss eines kostenpflichtigen Abos) weitere Sicherheits- und Trackingfunktionen, Nachrichtenempfang und die Live-Eventfreigabe für Freunde und Familie.
Modelljahr: 2019
Akkulaufzeit: 36 Stunden
Navigation: Karte
Musik: Ja
Sensoren: HF | OXI | BAR | KOM | THER
Touchscreen: Nein
- ## Bundle inkl. Bluetooth-Headset ## MUSIK DIREKT...
- LTE-KONNEKTIVITÄT Mit dieser Smartwatch mit...
- KARTEN IN FARBE, NAVIGATION MIT ABBIEGEHINWEISEN,...
Garmin Forerunner 745
3. Platz Gesamt
Marktanteil 1,5% | Empfehlungs-Score 9,2 / 10 |
Der Garmin Forerunner 745 ist eine kompakte Lauf- und Triathlonuhr und offizieller Nachfolger des sehr erfolgreichen und beliebten Forerunner 735 XT. Er richtet sich mit seinem großen Funktionsumfang vor allem an anspruchsvolle Sportler:innen und erreicht den 3. Gesamtplatz in unserem Laufuhren-Vergleich.
Modelljahr: 2020
Akkulaufzeit: 16 Stunden
Navigation: Track
Musik: Ja
Sensoren: HF | OXI | BAR | KOM | THER
Touchscreen: Nein
- ROBUSTE SPORTUHR: GPS Lauf- und Triathlonuhr mit...
- MULTIFUNKTIONALE SPORT-APPS: Vorinstallierte...
- LEISTUNGSBEWERTUNG: Erfasst physiologische...
Garmin Fenix 6 / 6 Pro / 6 Solar
1. Platz Marktanteil
Marktanteil 9,2% | Empfehlungs-Score 9,0 / 10 |
Die Fenix 6 ist das unangefochtene Flaggschiff von Garmin und die mit Abstand meistgekaufte Laufuhr. Wenn du nach einem Alleskönner suchst und der Preis für dich keine Rolle spielt, dann machst du mit der Fenix 6 definitiv nichts falsch. Die Pro-Versionen bieten zusätzliche Funktionen wie z.B. Musikwiedergabe, die Solar-Versionen haben eine kleine Solarzelle auf dem Display für noch längere Akkulaufzeit.
Modelljahr: 2019
Akkulaufzeit: 25/36/60 Stunden*
Navigation: Karte
Musik: Ja**
Sensoren: HF | OXI | BAR | KOM | THER
Touchscreen: Nein
* bei 41/47/51mm Displaygröße ohne Solarzelle
** nur Fenix 6 Pro
- TRAINIEREN SIE NOCH BESSER: Mit einer...
- EINE UHR FÜR ALLE SPORTARTEN: Auf der fenix 6...
- STILVOLLES DESIGN: Ein klares Design-Statement an...
Polar Vantage V2
Marktanteil 1,6% | Empfehlungs-Score 9,0 / 10 |
Die Vantage V2 ist das Premiummodell von Polar für Multisportler und ambitionierte Läufer:innen. Zusätzlich zu den Funktionen ihrer „kleine Schwester“ Vantage M2 (siehe oben) bietet sie Navigationsfunktionen sowie barometrische Höhenmessung und einen Touchscreen.
Modelljahr: 2020
Akkulaufzeit: 40 Stunden
Navigation: Track
Musik: Nein
Sensoren: HF | BAR | KOM
Touchscreen: Ja
- Das schlanke Premium Design bietet ein...
- Ultralange Batterielaufzeit - bis zu 40h Training...
- Unsere weltweit anerkannte optische Pulsmessung...
Tipp: Das Vorgängermodell Vantage V bietet einen nahezu identischen Funktionsumfang und ist inzwischen deutlich günstiger zu bekommen.
- Erste Uhr mit Running Power am Handgelenk:...
- Extrem Lange Akkulaufzeit: Bis zu 40...
- Polar Precision Prime senson-funsiontechnologie:...
Suunto 9 Baro
Marktanteil 1,4% | Empfehlungs-Score 8,1 / 10 |
Auch Suunto hat es mit seinem Spitzenmodell, der Suunto 9 Baro, in unseren Laufuhren-Vergleich geschafft. Die Multisport- und Outdoor-Uhr bietet zahlreiche Funktionen und soll laut Hersteller besonders robust sein. Tipp: Suunto hat mit der 9 Peak auch ein etwas dezenteres Modell mit nahezu identischem Funktionsumfang im Angebot (siehe unten).
Modelljahr: 2018
Akkulaufzeit: 25 Stunden
Navigation: Track
Musik: Nein
Sensoren: HF | BAR | KOM | THER
Touchscreen: Ja
- Robuste GPS-Multisportuhr für SportlerInnen mit...
- Konzipiert für Training, Rennen und extreme...
- Musiksteuerung von Ihrem Handgelenk, Einfaches...
- LEICHT & STRAPAZIERFÄHIG - Aus Edelstahl und...
- PRÄZISES GPS & ROUTENPLANUNG - Fortschrittliches...
- LANGE AKKULAUFZEIT - 5 intelligente Batteriemodi...
Smartwatches mit Trainingsfunktionen
Apple Watch Series 6
Marktanteil 3% | Empfehlungs-Score 9,0 / 10 |
Die Apple Watch Series 6 kann sich mit einem Marktanteil von 3% sehr gut gegen die spezialisierten Laufuhren behaupten. Der Hauptvorteil einer Smartwatch liegt natürlich in ihrer Alltagstauglichkeit und Vielseitigkeit, aber für viele unserer Leser:innen scheinen die Trainingsfunktionen der Uhr völlig ausreichend zu sein. Inzwischen ist mit der Series 7 der Nachfolger erschienen (siehe unten).
Modelljahr: 2020
Akkulaufzeit: 7 Stunden
Navigation: nur mit iPhone
Musik: Ja
Sensoren: HF | OXI | BAR | KOM
Touchscreen: Ja
- Mit dem GPS Modell kannst du Anrufe annehmen und...
- Miss den Sauerstoffgehalt in deinem Blut mit einem...
- Überprüfe deinen Herzrhythmus mit der EKG App
(Hinweis: Das Nachfolgemodell Apple Watch Series 7 ist erst seit wenigen Wochen auf dem Markt und hat daher noch nicht genügend Stimmen erhalten, um in den Laufuhren-Vergleich einzugehen.)
- Mit dem GPS Modell kannst du Anrufe annehmen und...
- Das Always-On Retina Display hat einen fast 20 %...
- Das bruchsicherste Frontglas, das eine Apple Watch...
Apple Watch SE
Marktanteil 1,4% | Empfehlungs-Score 8,1 / 10 |
Die Apple Watch SE ist das günstige Einstiegsmodell von Apple und verzichtet auf die neueste Hardware sowie einige Funktionen wie EKG oder ein Pulsoximeter.
Modelljahr: 2020
Akkulaufzeit: 7 Stunden
Navigation: nur mit iPhone
Musik: Ja
Sensoren: HF | BAR | KOM
Touchscreen: Ja
- Mit dem GPS Modell kannst du Anrufe annehmen und...
- Mit leistungsstarken Features, die dir helfen,...
- Anrufe annehmen und Textnachrichten beantworten...
Samsung Galaxy Watch Active 2
Marktanteil 1,2% | Empfehlungs-Score 7,7 / 10 |
Die Samsung Galaxy Watch Active 2 ist eine günstige Smartwatch für Besitzer:innen eines Android-Smartphones. Sie bringt grundlegende Trainingsfunktionen und ist in zwei verschiedenen Größen erhältlich.
Modelljahr: 2019
Akkulaufzeit: 11 Stunden*
Navigation: nur mit Android Smartphone
Musik: Ja
Sensoren: HF | BAR
Touchscreen: Ja
* keine Herstellerangabe verfügbar, getestet von chip.de
- Das schlanke, leichte und fast rahmenlose Design...
- Mit einer riesigen Auswahl an unterschiedlichen...
- Mit der weltweit ersten digitalen Lünette können...
Eine Laufuhr mit Touchscreen ist ein großer Nachteil, zumindest wenn man ein fortgeschrittener Läufer ist. Da man hier leicht bei intensiven Laufeinheiten unbeabsichtigt den Touchscreen z.B. durch ein langes Laufshirt bedienen und damit Einstellungen verändern könnte, wird man auf diese Funktion lieber verzichten. Zudem ist es auch über Knöpfe mit haptischem Feedback leichter ohne hinzuschauen zu bedienen, und wer einmal in schnellem Trab versucht hat sein Handy zu bedienen, der weiß, wie schwierig es sein kann die richtige Wischbewegung zu machen oder die richtige Stelle anzupicken.
Daher finde ich es zumindest im Premium Bereich als Fragwürdig das fehlen eines Touchscreen als „unterdurchnittlich“ zu bewerte, im Gegenteil, ich würde es als Ampelfarbe „Grün“ einfärben mit dem Argument „Trainingstauglich“.
Aber u.U. wäre es auch geschickter die Bedienbarkeit im ganzen zu bewerten, dann ist Touchscreen nur ein Aspekt, möglicherweise auch eine Frage der Vorliebe für Hobbyläufer. Hier mag man sich z.B. einmal die Bedienbarkeit eines Fitbit-Armbandes mit Touchscreen im Vergleich zu einer Garmin Fenix 6 anschauen, da sind Welten dazwischen.
Hallo Frank, danke für deine Rückmeldung zum Ratgeber! Im Falle des Touchscreens bedeutet die grüne Ampel natürlich „Funktion vorhanden“ und soll keine Wertung darstellen. Ich gebe zu, dass das nicht ideal ist, aber mir fällt derzeit keine bessere Lösung ein.
Dass ein Touchscreen durch ein langärmeliges Laufshirt aktiviert werden kann würde ich aber eher bezweifeln – jedenfalls habe ich bislang noch keine Beschwerden in dieser Richtung gehört. Hast du da mit einer bestimmten Uhr negative Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße
Daniel
Ahoj. Ich habe eine Suunto mit Touchscreen und Knopfbedienung. Der Touchscreen wird bei mir nie von nem Ärmel falsch bedient; zudem kann man die Uhr aber auch „sperren“, dann geht’s nur mit Knöpfen.
Im Wasser funktioniert Touch erwartbar schlecht, liegt an der Technologie, aber auch hier gibt’s die Knöpfe…
Vielen Dank euch beiden für diesen super Informativen Beitrag! Ich habe mitzuarbeiten erst vor kurzem eine neue Uhr gekauft (die vivoactive 4s), aber euer Ratgeber ist super aufbereitet und hilft sicher vielen, die gerade auf der Suche sind.
Liebe Grüße
Marie
Vielen Dank für deine Rückmeldung Marie – wir freuen uns sehr, dass dir der Ratgeber gefällt und hoffen, dass du mit deiner vivoactive zufrieden bist!