Bei den frühlingshaften Temperaturen Anfang November wollte ich es lange nicht wahrhaben, doch der Kälteeinbruch vor einigen Wochen machte es mir deutlich:
Ich brauche wieder Winterlaufsocken!
Zwar bin ich keine typische Frostbeule, Kältegefühl kenne ich eher an den Händen als an den Füßen. Wichtig ist mir trotzdem, dass im Winter die Socken länger sind als im Sommer. Bündchen die nur über die Knöchel gehen sind mir jetzt zu kurz – es darf kein Zwischenraum zwischen Socken und langer Laufhose entstehen.
Da ich bereits gute Erfahrungen mit den Socken der Runners Point-Eigenmarke gemacht habe, war vor einigen Tagen ein Besuch im Run2-Shop meines Vertrauens fällig. Es gab sogar ein 3 zum Preis von 2-Angebot. Wer kann da nein sagen?
In der Einkaufstüte landeten also:
- Runners Point RS 3 (12 Euro)
- Runners Point RS 2 (9 Euro)
- Runners Point Winter Run Laufsocken (8,50 Euro)
Alle drei Paare haben ein anatomisch geformtes Rechts/Links-Fußbett. Zudem können sie bei 40°C gewaschen werden. Bei meiner Schuhgröße 37 (bzw. 38,5 in Laufschuhen) habe ich jeweils zur Größe 36/38 gegriffen.
Mittlerweile habe ich alle drei Paar ausreichend bei Läufen bis zu 20 km getestet und mir folgendes Urteil gebildet:
Runners Point Winter Run Laufsocken
Hier war ich Wiederholungstäterin. Das gleiche Modell besaß ich bereits im vergangenen Jahr und war damit sehr zufrieden. Rein preislich und von der Ausstattung her handelt es sich sicherlich um das Einsteigermodell.
Vergleicht man die drei Socken, sind sie fühlbar die dicksten. Sie schmiegen sich optimal am Fuß an und besitzen gute Wärmeeigenschaften – ich hatte nie den Eindruck, dass die Socken zu dünn sind. Eher das Gegenteil: ich empfand sie als dick und fast gefüttert im Schuh. Für normales Training völlig in Ordnung, und gerade jetzt in der kalten Jahreszeit, da ich eher kürzer und langsamer unterwegs bin. Aber für einen Wettkampf oder richtig langen Lauf würde ich sie nicht anziehen.
Runners Point RS 2
Die Socken liegen gut an, haben eine optimale Passform und sind im Gegensatz zu den Winter Run Laufsocken aus wesentlich dünnerem Material. Ich fühle mich leicht darin und würde sie auch sofort zu einem Wettkampf im Winter anziehen. Weder zu kalt noch zu warm, zum Laufen einfach optimal.
Runners Point RS 3
Dieses Modell weist alle Eigenschaften des RS 2-Modells auf, enthält aber zusätzlich noch einen Rist-Protektor, der die Gefahr von Druckstellen durch die Schnürung verringern soll.
Gerade dieses Extra hat mich sehr gereizt, da ich ab und zu im oberen Bereich des Spanns Schmerzen bei langen Läufen habe. Das Protektor-Material ist jedoch sehr steif und liegt daher nicht gut am Fuß an. Bereits beim Anziehen hatte ich den Eindruck, dass die Socken zu groß sind – trotz gleicher Sockengröße wie bei den anderen beiden Modellen. Auch Waschen änderte daran nichts.
Fazit
Stünde ich heute noch einmal vor dem Regal – die Winter Run Laufsocken sowie die RS 2 wären meine. In beiden laufe ich sehr gut, sie schmiegen sich optimal an, sind beim Tragen und Laufen angenehm und zudem mit 8,50 bzw. 9 Euro wirklich bezahlbar. Kurz: Hier stimmt einfach das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Trägst du im Winter auch andere Socken als im Sommer? Welche sind empfehlenswert? Und welche gar nicht? Ich freue mich über deine Tipps!
Superfreak Vegan
Cooler Post, darüber habe ich mir noch nie Gedanken gemacht, ehrlich gesagt!
Ich habe meistens meine Puma-Sportsneacker-Socken an. Aber letztens beim Laufen dachte ich, dass höher geschnitte Socken besser wären. Ich habe dann zu ganz normal Socken gegriffen allerdings 😉
Morgen bin ich in einem Adidas und Nike Outlet Store, da werde ich mal gucken, was ich so an Winterlaufsocken finde 🙂
Katrin
Liebe Michaela,
vielen Dank! Na, in Kalifornien brauchst Du ja derzeit auch nicht wirklich Winterlaufsocken 😉
Aber Laufsocken sind schon immer besser als normale Socken, allein wegen des verringerten Risikos zur Blasenbildung. Oft liegen sie auch einfach besser an.
Dann viel Spaß beim Shoppen!
Viele Grüße
Katrin
kuechenzettelblock
Schon mal die Merino-Socken von Icebreaker versucht? Ich kenne leider nur einen Laden in Schleiden in der Eifel, der die führt. Sie sind so je nach Ausführung zwischen 10 und 15 Euro teuer. Wie alle Sachen von Icebreaker die ich habe, eine absolute Wucht. Super Tragekomfort, Schweiß trocknet am Körper wenn man sich gerade nicht schweißtreibend bewegt und es ist kein Chemiesondermüll!
http://www.icebreaker.com, dort sind dann auch online-Händler in D aufgelistet.
kuechenzettelblock
Bevor es jemand merkt, sage ich es lieber selber: Merino ist natürlich Wolle, also böse!böse!böse!
Aber halt eine geniale Alternative zu Plastik…
Daniel
Ich hatte es schon bemerkt 🙂 Aber wenn man den Aussagen auf der Icebreaker-Website trauen kann, geht es deren Schafen ja sehr gut. Die Frage ist halt leider immer, ob man das kann.
Dein Argument mit dem Plastik stimmt definitiv. Und vielleicht ist das einer der Fälle, in denen für Mensch, Tier und Umwelt eine Win-Win-Win-Situation entstehen kann.
Interessante Marke auf jeden Fall – muss ich mir mal genauer anschauen!
Katrin
Icebreaker kannte ich wirklich noch nicht, vielen Dank für den Tipp! Auch wenn es mir ja immer lieber ist, wenn ich mir neue Sachen erst mal anschauen (und anfassen) kann, bevor ich sie online kaufe. Aber die Website macht schon mal was her!
Gerd
Hi Katrin,
bisher sind meine Erfahrungen mit Socken immer sekundär gewesen. Erst seit ich für Brooks teste habe ich mir mal ein bisschen mehr Gedanken darüber gemacht.
Danke für den schönen Bericht. Bisher hatte ich fast ausschließlich Socken von runnersPoint und noch nie Probleme.
Aber die habe ich eigentlich nie in Bezug auf Socken. 😉
Ich wünsche Dir ein friedvolles Weihnachtsfest. Und Ende Januar sieht man sich ja vielleicht im Rodgau!
Gruß Gerd
Katrin
Hallo Gerd,
Brooks werde ich vielleicht mal bei meinem nächsten Kauf berücksichtige, genau wie die oben genannten von Icebreaker.
Gleichfalls schöne Weihnachten und ein schönes Laufjahr 2012!
Din
Wollte kurz noch etwas zum Thema Winterlaufsocken loswerden. Ich habe in diesem Jahr die Merino Socken von WrightSock entdeckt und trage sie, nun ja, eigentlich immer und nicht nur zum Laufen.
Wolle und ich mögen uns eigentlich nicht sonderlich, aber durch die zwei Lagen (nur die äußere ist aus Wolle), kann ich nun auch Wollsocken tragen. Ich dachte erst, dass man darin schwitzen würde, aber selbst bei langen Läufen sind die Füße trocken. Der Preis ist natürlich nicht ohne, aber nrmale Socken sind bei mir schwierig, weil ich üble Blasen an der Oberseite der mittelsten Zehen bekomme, so dass ich immer schauen muss, welche Socken das gut mitmachen.
Katrin
Das ist gut zu wissen, dass du mit den Socken zufrieden bist. Von den Socken habe ich jetzt schon mehrfach gelesen. Aber ich denke, dieser Winter geht an uns vorüber – aber dann im Herbst lege ich mir neue Socken zu!