An kaum einem anderen Lebensmittel kann man den Trend zur veganen Ernährung besser erkennen als an den pflanzlichen Milchalternativen – ständig kommen neue Sorten auf den Markt. Bei unserer letzten Einkaufstour haben wir zum Beispiel Macadamia- und Hirsemilch neu entdeckt.
Was für ein Unterschied zu früher! In 2010 haben wir uns gefreut, wenn es außer Sojamilch noch überhaupt irgendeine Alternative gab, und heute können wir uns kaum zwischen den verschiedenen Sorten entscheiden.
Pflanzenmilch landet regelmäßig in unserem Einkaufskorb: Sojamilch, Hafermilch, Dinkelmilch, Reismilch, Kokos-Reismilch – wir wechseln gerne ab. Einziger Wermutstropfen: Zucker und verschiedene Zusatzstoffe auf der Zutatenliste.
Gibt es eine Alternative zur Pflanzenmilch aus dem Tetrapak? Ja, die gibt es – denn auch Nussmilch kann man zu Hause selbst herstellen. Du brauchst nur zwei Zutaten dafür: Nüsse und Wasser.
In diesem Beitrag verraten wir dir, wie es funktioniert und beantworten ein paar Fragen, die uns zum Thema selbstgemachte Nussmilch öfters mal gestellt werden.
Grundrezept für selbstgemachte Nussmilch
Zutaten für 1 Liter
- 200 g Nüsse (unsere Favoriten sind Mandeln oder Haselnüsse)
- Wasser
Zubereitung
- Die Nüsse einige Stunden, am besten über Nacht, in Wasser einweichen. Anschließend das Wasser abschütten und die Nüsse in einen Hochleistungsmixer geben (wir haben einen Vitamix*) und mit Wasser bis ca. zur 1-Liter-Markierung auffüllen.
- 1-2 Minuten auf einer hohen Stufe mixen. Die Flüssigkeit im Mixer sollte sich in eine weiße Flüssigkeit verwandelt haben, die keine sichtbaren Nussstückchen mehr enthält. Ansonsten noch 1 oder 2 Minuten länger mixen.
- Idealerweise hast du einen Nussmilchbeutel* oder ein sogenanntes “Durchseihtuch”. Über einer großen Schüssel, die du z.B. sonst für Kuchenteig verwendest, hältst du mit einer Hand deinen Nussmilchbeutel auf und schüttest mit der anderen Hand aus dem Mixer ca. ein Drittel der Nussmilch in das Sieb. Bei diesem Schritt hilft auch eine dritte Hand. Daniel und ich machen das wenn möglich gemeinsam: einer hält mit beiden Händen den Nussmilchbeutel auf, der andere schüttet die Flüssigkeit nach.
- Jetzt drückst du die Flüssigkeit durch das Sieb in die Schüssel, so dass nur noch der “Nusstrester” im Sieb verbleibt. Genauso verfährst du mit der restlichen Flüssigkeit. Bei Bedarf kannst du das Sieb zwischendrin ausleeren.
So hast du in wenigen Minuten deine erste selbstgemachte Nussmilch hergestellt. Lass sie dir schmecken!
Und wenn du keinen Nussmilchbeutel besitzt, dann kannst du auch ein kleines, möglichst feinporiges Sieb* verwenden. Ein Großteil der Nussreste kannst du damit herausfiltern.
Selbstgemachte Nussmilch – Fragen und Antworten
Mit welchen Nüssen kann ich nach eurem Rezept meine Nussmilch selbst herstellen?
Auf diese Art und Weise machen wir am liebsten Mandel, Haselnuss- und Cashewmilch selbst. Das Rezept funktioniert nach dem gleichen Prinzip auch für andere Nüsse wie zum Beispiel Macadamia- und Paranüsse. Auch deine eigene Hafermilch kannst du so herstellen.
Benötige ich unbedingt einen Nussmilchbeutel, um meine eigene Nussmilch selbst herzustellen?
Nein, das brauchst du nicht. Ein sehr feinporiges Tuch, ein Wäschebeutel für Feinwäsche oder sogar eine Feinstrumpfhose erfüllen den gleichen Zweck.
Ein Nussmilchbeutel kostet aber bloß einen einstelligen Eurobetrag und wir besitzen unseren seit über drei Jahren. Der Beutel lässt sich in der Waschmaschine waschen und sieht auch nach unzähligen Einsätzen immer noch aus wie neu. Eine Investition, die sich für uns definitiv gelohnt hat, die aber keine Voraussetzung für selbstgemachte Nussmilch ist.
Was mache ich mit dem “Nusstrester” der übrig bleibt, wenn ich meine eigene Nussmilch herstelle?
Bei uns landet der Nusstrester portionsweise im Smoothie, im Bircher Müsli oder auch mal im Kuchen- oder Brotteig. Andere Möglichkeiten sind Rohkostbrot, rohe Matcha-Riegel oder gebackene Chocolate-Chip-Riegel – oder werde einfach selbst kreativ!
Kann ich die selbst hergestellte Nussmilch noch verfeinern?
Na klar! Zwar trinken wir unsere selbstgemachte Mandel- oder Haselnussmilch am liebsten pur, aber du kannst sie ganz nach deinem Geschmack noch verfeinern, zum Beispiel mit folgenden Zusätzen:
- Vanilleextrakt
- Datteln (ein toller Karamellgeschmack und gleichzeitig Süße)
- anderen Trockenfrüchten wie Ananas, Cranberries, Rosinen oder Aprikosen
- Zimt
- Muskatnuss
- Kakaopulver
- Salz
- alles was dir schmeckt und du dir vorstellen kannst
Gib deine Lieblings-Zusätze vor dem Mixen zur Nuss-Wassermischung und bereite deine selbstgemachte Nussmilch wie oben beschrieben zu.
Wie bewahre ich selbstgemachte Nussmilch am besten auf und wie lange hält sie sich?
Wir füllen sie in eine Glasflasche und lagern sie im Kühlschrank. Bei Mandelmilch trennen sich nach einigen Stunden die festen Bestandteile von der Flüssigkeit. Wir schütteln sie deshalb noch einmal durch, bevor wir sie verwenden. Da deine selbstgemachte Nussmilch keinerlei Zusätze erhält und nicht erhitzt wurde, solltest du sie innerhalb von zwei Tagen verbrauchen.
Markus
Was ist den für euch ein Hochleistungsmixer? Also wieviel Leistung, Umdrehungen, etc.?
Katrin Schäfer
Hi Markus,
unser Mixer hat 38.000 U/min. Ich kann dir aber nicht sagen, ob es so viel sein muss oder nicht. Nur bei einem „ganz normalem“ Standmixer könntest du Gefahr laufen, ihn zu überfordern. Sonst versuch es doch erst mal mit Cashews, die sind etwas „weicher“.
Viele Grüße
Katrin
Elke
Gestern hab ich auch zum ersten Mal Macadamia-Milch gefunden. Allerdings mit 4 Euro der Liter kein Schnäppchen. Nachdem ich bereits Mandel-, Haselnuss- und Cashewmilch selbstgemacht habe, ist Macadamia mein nächster Versuch.
Markus, ich habe einen Vitamix ( nicht billig, aber jeden Cent wert ) der kriegt alle Nüsse klein. Und für die Cashewmilch brauchst du nicht mal nen Nussmilchbeutel, weil überhaupt kein Trester übrigbleibt. Alles wird ganz fein .
Christof
Nussmilch selber machen ist genial. Billiger, leckerer und gesünder als die gekauften 🙂
Ich mache recht oft Cashewmilch oder Cashesahne. Die Cashewkerne muss man nämlich nicht einweichen. Einfach Wasser dazu und pürieren (im Mixer, Pürierstab geht auch). Den Trester verwende ich meist mit. Cashewmilch oder Cashesahne schmeckt lecker im Auflauf, als Pilzsahnesauce, im Salatdressing, in der Suppe …
Viele Grüße
Christof
Heike
Bei den Cashews aber bitte immer aufpassen, wo sie herkommen und unter welchen Bedingungen sie geerntet werden.
Katrin Schäfer
Hallo Heike,
klar, das ist mit Cashews und anderen Lebensmitteln genau wie bei weiteren Konsumgütern: Kleidung, Elektronikartikel, etc.
Verbesserungspotential gibt es immer, aber wer ist schon perfekt?
Viele Grüße
Katrin
heike kemper
hallo christoph
wie mache ich denn cashewsahne??
grüsse
heike
Christof
Hi Heike,
Cashewkerne mit Wasser pürieren. Fertig. Einweichen nicht nötig. Je weniger Wasser man nimmt, desto sahniger wird es. Je mehr, desto milchiger. Ich verwende es i. d. R. mit Trester, z. B. für Aufläufe, Suppen, mit Pilzen & getrockneten Tomaten zu pasta …
Grüße
ChristoF
Christof
PS: Es gibt übrigens schon paar Sorten Pflanzenmilch im Bioladen, die keinen Zucker und Zusatzstoffe enthalten, z. B. von Natumi. Da sind dann nur Getreide oder Nüsse, Wasser und ggf. etwas Salz und Pflanzenöl drin. Selber machen ist aber trotzdem besser, billiger und leckerer 🙂
Heike
Ich liebe ja den Rewe Bio Hafer-Soja-Drink. Ein bisschen Zucker ist drin, aber sonst keine Zusatzstoffe außer Salz und einer Alge als Kalziumlieferant.
Nussmilch selbst zu machen werde ich sicher auch irgendwann mal ausprobieren.
Christiane
Da bekomme ich ja direkt Lust meinen Mixer zu starten 😉
Was mache ich falsch? Ich finde selbstgemachte Nussmilch toll, aber günstige als gekauft klappt das bei mir nicht. Mit Bio-Mandeln z.B.
Christof
Vielleicht eine größere Packung Bio-Mandeln kaufen und etwas mehr Wasser verwenden.
Claudia
Supi! Endlich mal alle Infos zur selbstgemachten Nussmilch auf einmal. Mich hat besonders die Resteverwertung und die Aufbewahrung interessiert.
Danke für den tollen Artikel!
nadine
Hallo zusammen 🙂
Wohl die doofe Frage zum Mittwoch (grins) Die Nüsse ganz im Wasser einlegen oder schon etwas vorhacken?
Lieäbä Gruäss us dä Schwiez
Nadine
Katrin Schäfer
Hi Nadine,
ich hab sie bisher immer komplett eingeweicht.
Viele Grüße
Katrin
nadine
Danke 🙂 Ich teste mal 🙂
Annette
Toll, dass ihr auch gleich Ideen mitliefert, den Trester zu verwenden! Für die Tonne ist er viel zu schade.
Ohne Hochleistungsmixer klappts auch gut mit Reis- und/oder Hirseflocken aus dem Bioladen oder Reformhaus.
Katrin Schäfer
Danke für den Tipp, Annette!
Din
Nussmilch selbst zubereitet ist eine wirkliche Alternative zur gekauften Milch. Wenn ich es besonders aromatisch mag, dann belasse ich nach dem Mixen das Nusspüree 15-30min im Wasser im Kühlschrank ziehen.
Ich schaue mir auch direkt mal alle Möglichkeiten an, die Reste zu verwerten. Gern gebe ich sie in mein Müsli, Haferbrei oder Chia Pudding. Meine Matcha Riegel mag ich ja besonders im Sommer eiskalt aus dem Kühlschrank. Lieben Dank für die Verlinkung.
Katrin Schäfer
Hi Din, vielen Dank für den Tipp, das kannte ich noch nicht!
Freitag
kann man auch mit Walnüssen Nussmilch machen? Habe einen Walnussbaum.
Katrin Schäfer
Hallo Freitag,
ich hab es noch nicht probiert, aber berichte doch gerne von deinen Erfahrungen!
Viele Grüße
Katrin
Annette
Habe ich auch keine Erfahrung mit, könnte mir aber vorstellen, dass Walnussmilch möglicherweise bitter wird.
Probiers doch mal aus und schreib uns!
Grüße
Annette
Christoph
Hallo, ich lebe zwar nicht zu 100% vegan, verfolge aber euren Blog mit großem Interesse. Ich esse gerne und viel Joghurt. Ich gehe auch immer öfter auf Soja Joghurt. Wird mir im Vergleich zu normalen auf Dauer zu teuer. Vielleicht gibt es hier von den Profis andere Alternativen? Ich bin überhaupt kein Milch (egal ob Nuss, Dinkel usw) Fan. Ich brauche mein Obst / Müsli in einer festen Konsistenz. Vorab vielen Dank und Grüße Christoph
Katrin Schäfer
Hallo Christoph,
da fällt mir leider nichts ein. Man kann Joghurt auch selbst machen, aber damit habe ich keine Erfahrung und ich weiß nicht, ob es wirklich günstiger ist, denn die Basis dafür ist Milch.
Der Preis kommt natürlich auch dadurch zustande, dass Joghurt aus Kuhmilch als Grundnahrungsmittel eingestuft wird und damit mit 7% MwSt besteuert wird – im Vergleich zu Sojajoghurt, der 19% MwSt enthält.
Ich habe in den vergangenen 5 Jahren gelernt, dass ich am allerwenigsten an Lebensmitteln sparen will, wenn es mir wichtig ist, ein bestimmtes Lebensmittel zu konsumieren. Da verzichte ich lieber auf das ein oder andere Oberteil oder Kosmetikprodukt (das ich sowieso nicht brauche) und kaufe mir die Lebensmittel, die ich wirklich essen will. Macht das denn pro Woche so viel bei dir aus? Ich hab keine Ahnung mehr, was Joghurt aus Kuhmilch kostest.
Viele Grüße
Katrin
Sabine
Joghurt aus Sojamilch geht mit einem Joghurtbereiter schnell und einfach – die Sojamilch und einen kleinen Becher Sojajoghurt verrühren, in den Joghurtbereiter stellen und nach einigen Stunden ist er fertig. Meiner läuft ständig… Das ist günstig und spart Abfall. Abgetropfer Joghurt mit beliebigen Gewürzen (Kräuter, Paprika usw.) ergibt einen super leckeren „Frischkäse“ oder Quarkersatz!
Daniel Roth
Danke für den Tipp, Sabine!
Renate
Hallo. morgen kommt mein Mixer. Werde ich direkt mal ausprobieren.
Dazu eine Frage. Wo bekommt man denn gute Nüsse, Mandeln, Cashews in nicht homöophatischen (>250g) her?
Am besten online, da ich nicht in der Stadt wohne. 😉
Katrin Schäfer
Hallo Renate,
gute Frage, auf die ich leider keine Antwort habe. Ich kaufe Nüsse im Supermarkt und kann leider nicht helfen – sorry!
Annette
Versuch es mal bei http://www.alles-vegetarisch.de oder bei http://www.keimling.de.
Bei Keimling sind die Nüsse zwar deutlich teurer als im Supermarkt, aber die Qualität ist auch viel besser . Auf faire Bedingungen bei Anbau und Ernte wird ebenfalls gachtet.
Bei uns gibts einen Eine-Welt- Laden, der ebenfalls sehr gute Nüsse und v.a. Cashewstücke in 750g -Beuteln aus fairem Anbau und zu einem unschlagbaren Preis anbietet.
Katharina
Guten Morgen,
müssen die Mandeln nach dem Einweichen gepellt/gehäutet werden?
Ich benutze übrigens einen ganz normalen Standmixer zum zerkleinern. Bei den handelsüblichen preiswerteren Modellen ist ein Kurzzeitbetrieb (KB) in Minuten Betriebsdauer wegen Überlastungsgefahr angegeben. Das sollte man unbedingt beachten.
Katrin Schäfer
Hallo Katharina,
nein, müssen sie nicht. Die Milch wird wahrscheinlich „weißer“ wenn du sie schälst, aber die Arbeit würde ich mir sparen.
Viele Grüße
Katrin
Tanja
Hallo,
ich habe eine Frage in Sachen Nussmilch selber machen- ich habe kürzlich gelesen, dass man das Wasser, das man zum einweichen benutzt hat (zumindet bei Mandeln) wegkippen sollte. Und zwar, weil die darin enthaltenen Bitterstoffe die Nährstoffaufnahme erschwehren… Was meint ihr dazu? Ich habe es bei Mandeln bislang tatsächlich so gehandhabt, finde es aber irgendwie auch Schade weil ich mir denke, dass man eben eine Menge einfach so „wegkippt“. Bei Cashew- und Kokosmilch verwende ich das Einweichwasser..
Bin gespannt auf eure Meinung!
Annette
Hallo, Tanja!
Ich glaube, man schüttet damit auch eine Menge Mineralstoffe weg.
Möglicherweise hatte da jemand Angst vor der Blausäure, die in Bittermandeln vorkommt? Aber die nimmst du ja für Mandelmich sowieso nicht.
Wenns mal schnell gehen soll, hier ein Tipp aus unserem Bioladen:
Da gekaufte Nussmilch ja je nach Sorte nur ca. 5-10% Nüsse oder Mandeln enthält, geht es auch gut, 1 Tl. (ca. 10 g) mit 100-200 ml Wasser zu mixen, fertig ist eine Portion Nussmilch!
Auch eine gute „Resteverwertung“, wenn die Nusscreme für einen Aufstrich o.a. nicht mehr ausreicht!
Grüße,
Annette
Jörn
Eine Frage, die mir das Internet bisher noch nicht beantworten konnte 🙂
Warum muss ich die Nüsse einweichen? Ich habe letztens meine erste Mandel-Cachew Milch selbst gemacht. In unserm Hochleistungsmixer. Ohne einweichen…
Mit super Ergebnis.
Ist das Einweichen nur dafür gut, die Konsistenz zu verringern (dann brauche ich es nicht, da kommt unser Mixer mit klar) oder hat das noch einen anderen Effekt?
Danke für eure Antworten,
Gruß von der Nordsee
Katrin Schäfer
Hallo Jörn,
auf der einen Seite veränderst du natürlich die Konsistenz. Cashewkerne sind ja sowieso weicher, aber bei Mandeln mache ich das schon, da sie wesentlich härter sind.
Mandeln weicht man ein um die Phytinsäure zu entfernen. Aber wenn du mal im Internet suchst, dann wirst du auch andere Meinungen finden. Dass du zum Beispiel durch das Einweichen Mineralstoffe auswäschst. Es ist wie bei vielem: die Dosis macht das Gift, und wenn du jetzt nicht jeden Tag 2 Liter Mandelmilch trinkst würde ich mich nicht allzu sehr verrückt machen 😉
Viele Grüße
Katrin
Hannelore Hitzeroth
ich benutze den Thermomix—geht super!!!
Romina
Hallo,
wie sieht es denn aus wenn man bereits gemahlene Nüsse verwendet? Oder ist es generell besser man nimmt nur ganze Nüsse? Ich will das jetzt aich mal selber testen da ich ein riesen Fan von Haselnussmilch bin 🙂 Und meine Sucht danach wird auf Dauer dann doch teuer 😀
Viele Grüße
Romina
Katrin Schäfer
Hallo Romina,
ich hab das mit gemahlenen Nüssen noch nicht ausprobiert, deswegen will ich dir nicht sagen „funktioniert auf jeden Fall“ wenn es dann doch nicht geht. Ich kann mir aber nicht vorstellen, warum nicht. Vielleicht trennt es sich schneller – aber das ist nur eine Vermutung. Aber du wirst auch mit einem schwächeren Mixer gut klarkommen.
Wenn du es ausprobiert hast – melde dich gerne mal ob es geklappt hat.
Viele Grüße
Katrin
Jochen
Hallo zusammen.
Ich bin zwar eher ein Flexitarier, habe aber auch meine Vorlieben für vegane/vegetarische Gerichte.
Ich würde mich als Hobbykoch und mittlerweile leider nur noch Gesundheitsläufer (dank zweier Kinder) bezeichnen, dies aber dafür regelmäßig 🙂
Ich habe es zwar noch nicht probiert, aber wie bei vielen konventionellen Gerichten dürfte ein vorheriges Rösten das Geschmackserlebnis noch erheblich steigern!
Herzliche Grüße
Daniel Roth
Hallo Jochen, das ist eine super Idee mit dem Rösten! Mmmh, jetzt träume ich von gerösteter-Cashew-Milch 🙂
Flora
Hallo,
ich habe bei Sarah Wilson („Goodbye Zucker“) gelesen, daß man die Nüsse einweicht, um sie zu aktivieren, diese dadurch Enzyme bilden, die unseren Körper dann bei der Verdauung extrem unterstützen sollen….S.W. aktiviert alle Nüsse und friert sie dann wenn getrocknet ein, um sie bei Bedarf ggf. direkt gefroren zu verwenden/verzehren (da Nüsse selber ja keine Flüssigkeit enthalten frieren sie nicht wirklich hart). Ich habe bisher nur einmal aktivierte Mandeln gegessen, sie lassen sich halt deutlich leichter beißen *grins*.als direkt aus der Packung. Ob die nun wirklich leichter verdaut werden, kann ich nicht beurteilen.
Gruß Flora
Marion
Hallo zusammen,
bei mir schmeckt selbstgemachte Mandel- und auch Haselnussmilch irgendwie immer wässrig, trotz Verwendung eines Hochleistungsmixers (Omniblend).
Ich habe schon die Menge an Nüssen variiert, eingeweicht und nicht eingeweicht sowie geschält und ungeschält verwendet und lasse die Milch immer noch eine ganze Weile ziehen, bevor ich den Trester abseie. Cremig wird das Ergebnis bei mir dabei nie.
Ich verwende selbstgemachte Milch hauptsächlich noch zum Backen. Gerade im Kaffee oder Tee schmeckt sie mir aber nicht wirklich. Hierfür verwende ich inzwischen wieder gekaufte Milch, bin aber nicht sehr glücklich über die Mengen an TetraPack-Müll, die ich so produziere.
Geht das noch jemandem so und habt Ihr vielleicht noch einen Tipp für mich?
LG Marion
Katrin Schäfer
Hallo Marion,
hast du es evtl. mal mit Zusätzen wie beispielsweise Datteln, Vanille oder ähnlichem probiert?
Viele Grüße
Katrin